Solltest Du heute noch eine DSLR kaufen?

Jürgen Pagel

Solltest Du heute noch eine DSLR kaufen?

Vollständiger Beitrag zum Download als PDF
Oftmals hört und liest man die Empfehlung, dass ein Anfänger (oder eine Anfängerin) eine DSLR (digitale Spiegelreflexkamera) zum Einstieg kaufen sollte, weil man damit eher den Zusammenhang zwischen ISO, Belichtung und Blende verstehen würde und weil sie deutlich günstiger geworden sind – inkl. der Objektive.

Beide Argumente sind Unsinn. Weder lernt man das Fotografieren mit einer DSLR grundsätzlich besser als mit einer DSLM, noch sind sie per se immer günstiger. Oftmals ist das Gegenteil der Fall. DSLR‘s sind schwer, größer und zwischenzeitlich gebraucht wieder relativ hochpreisig, weil es immer noch Sammler gibt, welche die letzten verfügbaren Modelle abgreifen, um sie gewinnbringend zu verkaufen oder weil sie diese als ein Stück Fotogeschichte in den Schrank legen. Die Unterschiede liegen im Detail und sollten vor einem Neukauf bzw. einem Upgrade bedacht werden.

1. Digitale Technik ermöglicht es, auf ein Spiegelsystem zu verzichten und das Bild im Sucher digital, statt optisch darzustellen. In der Praxis unterschiedet sich die Bildqualität nicht. Technischen Einfluss auf die Bildqualität hat hauptsächlich der Sensor, und der ist unabhängig vom Spiegelsystem. Tatsächlich werden in DSLM‘s und DSLR‘s teilweise die gleichen oder ähnliche Sensoren verbaut. 

2. Dabei haben Canon und Nikon den Markt und die Entwicklung vollkommen verschlafen und haben erst 2018 mit der Aufholjagd zu anderen Herstellern wie Fujifilm, Panasonic, Olympus (OM-Systems) u.a. begonnen.

3. Der digitale Sucher ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Spiegelloser Systemkamera und Spiegelreflexkamera. Während Du bei der DSLR das „echte“ Bild durch den Sucher siehst, schaust Du bei der DSLM auf einen kleinen Bildschirm. Der Sucher zeigt Dir die Umgebung nicht so an, wie sie „in echt“ aussieht, sondern in der Helligkeit, wie sie auf dem fertigen Foto aussehen würde. 

4. Ein Autofokus ist am Ende nur so gut, wie das Kameramodell es zulässt. Aktuelle Spiegellose wie die Sony A1, die Nikon Z8 oder die Canon R5 sind im High-End-Segment eine Klasse für sich. Sie stehen den High-End-DSLRs in nichts nach. Moderne DSLMs bieten zudem neue Funktionen wie sehr gute Augenautofokus-Systeme und mehr Autofokus-Messfelder, die den ganzen Bildschirm abdecken. Es ist davon auszugehen, dass es im Bereich Autofokus der Spiegellosen Systemkameras in den nächsten Jahren noch mehr Entwicklung geben wird, da im digitalen Bereich das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht ist. DSLMs haben DSLRs im Bereich Autofokus also nicht nur eingeholt, sondern überholt. Ich bin mir sicher: Sie haben sie überholt.

5. Die Spiegellose Systemkamera ist die beste Wahl, wenn es darum geht, möglichst viele Fotos in möglichst kurzer Zeit aufzunehmen. Der Spiegelmechanismus der Spiegelreflexkamera bremst hierbei erheblich aus und erlaubt bei den High-End-Modellen 12 bis maximal 16 Fotos in der Sekunde. DSLM‘s leben hier auf deutlich schnellerem Fuß: Die immerhin schon drei Jahre alte Sony A1 macht 30 Fotos in der Sekunde, die neue Nikon Z8 bis zu 120 Fotos pro Sekunde. Auch günstigere DSLM‘s sind schneller als ihre Spiegelreflex-Pedanten und machen etwa doppelt so viele Fotos in der Sekunde wie vergleichbare Spiegelreflexkameras.

6. Fotografierst du mit einer Spiegelreflexkamera, klappt beim Fotografieren der Spiegel hoch und wieder runter, um Licht auf den Sensor zu lassen. Das verursacht das typische Auslösegeräusch einer DSLR. In der Regel stört das nicht – ganz im Gegenteil, denn Du hörst, wenn ein Foto ausgelöst wurde. Es gibt jedoch Situationen, in denen man so leise wie möglich arbeiten möchte oder muss. Das Auslösegeräusch kann in solchen Fällen störend sein. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Fotografieren in Kirchen auf Hochzeiten. Spiegellose Systemkameras sind deutlich leiser, da Du lediglich den mechanischen Verschlussmechanismus der Belichtungszeit hörst. DSLM‘s haben außerdem noch einen elektronischen Verschluss, der das Auslösegeräusch vollkommen eliminiert.

7. Der elektronische Sucher einer spiegellosen Systemkamera ist ein Bildschirm, der ständig ein Bild anzeigt. Dadurch ist der Akkuverbrauch einer spiegellosen Systemkamera deutlich größer als der einer Spiegelreflexkamera. Du kannst mit DSLM‘s deutlich weniger Fotos pro Akku machen. Gerade, wenn Du unterwegs fotografierst, musst Du das berücksichtigen und sicherheitshalber mehrere Akkus mitnehmen. Auch wenn das im ersten Moment nach einem erheblichen Nachteil klingt, so ist das in der Praxis eher problemlos. Zumal sich das mit Batteriegriffen (sofern diese verfügbar sind) beheben lässt. Fujifilm bietet beispielsweise mit ihren Batteriegriffen, die auch das Hochkant-Fotografieren deutlich optimieren, den Zugriff auf drei Akkus.

8. Das geringere Gewicht ist bei den Einsteigermodellen von DSLM’s geringer als bei DSLR’s. Im Vollformatbereich sind die DSLM’s zwischenzeitlich deutlich schwerer geworden, aber immer noch leichter als vergleichbare Spiegelreflexkameras. Grundsätzlich sind allerdings APS-C- und MFT-Modelle leichter als Spiegelreflexkameras, was vor allem auch den leichteren Objektiven liegt.

9. Es kann nicht pauschal beantwortet werden, ob spiegellose Systemkameras oder Spiegelreflexkameras günstiger sind, da der Preis vom Kameramodell abhängt. Grundsätzlich sind bei den meisten Herstellern die Preise der DSLMs (inflationsbereinigt) vergleichbar mit den Preisen der Vorgänger DSLRs zur Markteinführung.

10. Bei den Objektiven wird es allerdings teuer. In der Spiegelreflexabteilung kannst Du von älteren Objektivmodellen profitieren, die schon lange auf dem Markt und daher günstiger sind, obwohl die Leistung immer noch hervorragend ist. Bei spiegellosen Systemkameras sieht das anders aus: Da alle Objektive in den letzten Jahren neu entwickelt werden mussten, sind die Preise hierfür in der Regel hoch. Canon ist für hohe Objektivpreise bekannt. Andere Hersteller sind da teils deutlich günstiger. Adaptieren von „alten“ Objektiven ist zwar grundsätzlich bei allen Modellen möglich, aber hat auch Nachteile hinsichtlich Autofokus und andere Funktionen, die auf elektronischem Weg übertragen werden müssen.

Lohnt sich also heute noch der Kauf einer Spiegelreflexkamera? Antwort: Es kommt darauf an.

Du bist ein ambitionierter Hobbyfotograf und musst mit der Fotografie kein Geld verdienen? Dann solltest Du bei Deinem DSLR-Modell bleiben, sofern Du mit der bisherigen Leistung zufrieden bist, Dir der Autofokus bisher schnell genug und qualitativ ausreichend war und Du auf Grund eines Systemwechsels nicht davon ausgehen kannst, dass sich Deine Art der Fotografie oder die Qualität Deiner Bilder signifikant verbessern wird.
Du wolltest sowieso eine neue Kamera kaufen (aus welchem Grund auch immer)? Dann investiere Dein Geld lieber in eine moderne DSLM.

Du bist Profifotograf oder hast zumindest die Motivation dazu, einer zu werden? Dann solltest Du Dein Geld statt in ein veraltetes System lieber in eine spiegellose Systemkamera investieren, die Dir insgesamt mehr Vorteile bietet als Dein bisheriges Spiegelreflex-System. Vergesse jedoch bei Deiner Investition nicht die Objektive. Statt die alten Objektive Deines Spiegelreflexsystems an Deine DSLM zu adaptieren, solltest Du diese besser gleich mitverkaufen und Dir neue, weiterentwickelte Objektive zulegen. Als Profifotograf rechnet sich das allemal, zumal das neue System im Grunde Dein Kunde bezahlt.

Du hast bereits eine DSLM und gehst mit dem Gedanken, Dir ein neues Modell zu kaufen, schwanger? Dann lass‘ es. Unterliege nicht dem G.A.S., wie viele andere Fotografen. Eine Nikon Z8 bringt technisch nur wenig Neues gegenüber einer Nikon Z6II. Eine Fujifilm X-T5 hat gegenüber der X-T4 einen in Teilen verbesserten Autofokus und einen größeren Sensor (26 vs. 40 MP), aber die X-T4 ist immer noch eine hervorragende APS-C-Kamera. Der größere Sensor bringt nämlich nicht nur Vorteile mit sich. Mehr Speicherbedarf, langsamere Übertragungsgeschwindigkeiten sowie höhere Ansprüche an das Bildbearbeitungsprogramm müssen bedacht werden. Oftmals ist sogar ein Wechsel des PC bzw. Mac erforderlich, um mit den größeren Daten umgehen zu können. Investiere Dein schwer erarbeitetes Geld lieber in neue und bessere Objektive!

Ich wünsche sehr, dass ich Dir bei Deiner Entscheidung helfen konnte!

©2024 Jürgen Pagel | Neunzehn58

Neunzehn58 Photographie

Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Model als KI
von Jürgen Pagel 5. April 2025
Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) verändert die Fotografie bereits heute massiv – von der Planung über die Aufnahme bis zur Nachbearbeitung. Für dich als Fotograf eröffnet das riesige Chancen, wenn man die Entwicklungen versteht und gezielt nutzt.
Weitere Beiträge