Solltest Du heute noch eine DSLR kaufen?

Jürgen Pagel

Solltest Du heute noch eine DSLR kaufen?

Vollständiger Beitrag zum Download als PDF
Oftmals hört und liest man die Empfehlung, dass ein Anfänger (oder eine Anfängerin) eine DSLR (digitale Spiegelreflexkamera) zum Einstieg kaufen sollte, weil man damit eher den Zusammenhang zwischen ISO, Belichtung und Blende verstehen würde und weil sie deutlich günstiger geworden sind – inkl. der Objektive.

Beide Argumente sind Unsinn. Weder lernt man das Fotografieren mit einer DSLR grundsätzlich besser als mit einer DSLM, noch sind sie per se immer günstiger. Oftmals ist das Gegenteil der Fall. DSLR‘s sind schwer, größer und zwischenzeitlich gebraucht wieder relativ hochpreisig, weil es immer noch Sammler gibt, welche die letzten verfügbaren Modelle abgreifen, um sie gewinnbringend zu verkaufen oder weil sie diese als ein Stück Fotogeschichte in den Schrank legen. Die Unterschiede liegen im Detail und sollten vor einem Neukauf bzw. einem Upgrade bedacht werden.

1. Digitale Technik ermöglicht es, auf ein Spiegelsystem zu verzichten und das Bild im Sucher digital, statt optisch darzustellen. In der Praxis unterschiedet sich die Bildqualität nicht. Technischen Einfluss auf die Bildqualität hat hauptsächlich der Sensor, und der ist unabhängig vom Spiegelsystem. Tatsächlich werden in DSLM‘s und DSLR‘s teilweise die gleichen oder ähnliche Sensoren verbaut. 

2. Dabei haben Canon und Nikon den Markt und die Entwicklung vollkommen verschlafen und haben erst 2018 mit der Aufholjagd zu anderen Herstellern wie Fujifilm, Panasonic, Olympus (OM-Systems) u.a. begonnen.

3. Der digitale Sucher ist einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Spiegelloser Systemkamera und Spiegelreflexkamera. Während Du bei der DSLR das „echte“ Bild durch den Sucher siehst, schaust Du bei der DSLM auf einen kleinen Bildschirm. Der Sucher zeigt Dir die Umgebung nicht so an, wie sie „in echt“ aussieht, sondern in der Helligkeit, wie sie auf dem fertigen Foto aussehen würde. 

4. Ein Autofokus ist am Ende nur so gut, wie das Kameramodell es zulässt. Aktuelle Spiegellose wie die Sony A1, die Nikon Z8 oder die Canon R5 sind im High-End-Segment eine Klasse für sich. Sie stehen den High-End-DSLRs in nichts nach. Moderne DSLMs bieten zudem neue Funktionen wie sehr gute Augenautofokus-Systeme und mehr Autofokus-Messfelder, die den ganzen Bildschirm abdecken. Es ist davon auszugehen, dass es im Bereich Autofokus der Spiegellosen Systemkameras in den nächsten Jahren noch mehr Entwicklung geben wird, da im digitalen Bereich das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht ist. DSLMs haben DSLRs im Bereich Autofokus also nicht nur eingeholt, sondern überholt. Ich bin mir sicher: Sie haben sie überholt.

5. Die Spiegellose Systemkamera ist die beste Wahl, wenn es darum geht, möglichst viele Fotos in möglichst kurzer Zeit aufzunehmen. Der Spiegelmechanismus der Spiegelreflexkamera bremst hierbei erheblich aus und erlaubt bei den High-End-Modellen 12 bis maximal 16 Fotos in der Sekunde. DSLM‘s leben hier auf deutlich schnellerem Fuß: Die immerhin schon drei Jahre alte Sony A1 macht 30 Fotos in der Sekunde, die neue Nikon Z8 bis zu 120 Fotos pro Sekunde. Auch günstigere DSLM‘s sind schneller als ihre Spiegelreflex-Pedanten und machen etwa doppelt so viele Fotos in der Sekunde wie vergleichbare Spiegelreflexkameras.

6. Fotografierst du mit einer Spiegelreflexkamera, klappt beim Fotografieren der Spiegel hoch und wieder runter, um Licht auf den Sensor zu lassen. Das verursacht das typische Auslösegeräusch einer DSLR. In der Regel stört das nicht – ganz im Gegenteil, denn Du hörst, wenn ein Foto ausgelöst wurde. Es gibt jedoch Situationen, in denen man so leise wie möglich arbeiten möchte oder muss. Das Auslösegeräusch kann in solchen Fällen störend sein. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Fotografieren in Kirchen auf Hochzeiten. Spiegellose Systemkameras sind deutlich leiser, da Du lediglich den mechanischen Verschlussmechanismus der Belichtungszeit hörst. DSLM‘s haben außerdem noch einen elektronischen Verschluss, der das Auslösegeräusch vollkommen eliminiert.

7. Der elektronische Sucher einer spiegellosen Systemkamera ist ein Bildschirm, der ständig ein Bild anzeigt. Dadurch ist der Akkuverbrauch einer spiegellosen Systemkamera deutlich größer als der einer Spiegelreflexkamera. Du kannst mit DSLM‘s deutlich weniger Fotos pro Akku machen. Gerade, wenn Du unterwegs fotografierst, musst Du das berücksichtigen und sicherheitshalber mehrere Akkus mitnehmen. Auch wenn das im ersten Moment nach einem erheblichen Nachteil klingt, so ist das in der Praxis eher problemlos. Zumal sich das mit Batteriegriffen (sofern diese verfügbar sind) beheben lässt. Fujifilm bietet beispielsweise mit ihren Batteriegriffen, die auch das Hochkant-Fotografieren deutlich optimieren, den Zugriff auf drei Akkus.

8. Das geringere Gewicht ist bei den Einsteigermodellen von DSLM’s geringer als bei DSLR’s. Im Vollformatbereich sind die DSLM’s zwischenzeitlich deutlich schwerer geworden, aber immer noch leichter als vergleichbare Spiegelreflexkameras. Grundsätzlich sind allerdings APS-C- und MFT-Modelle leichter als Spiegelreflexkameras, was vor allem auch den leichteren Objektiven liegt.

9. Es kann nicht pauschal beantwortet werden, ob spiegellose Systemkameras oder Spiegelreflexkameras günstiger sind, da der Preis vom Kameramodell abhängt. Grundsätzlich sind bei den meisten Herstellern die Preise der DSLMs (inflationsbereinigt) vergleichbar mit den Preisen der Vorgänger DSLRs zur Markteinführung.

10. Bei den Objektiven wird es allerdings teuer. In der Spiegelreflexabteilung kannst Du von älteren Objektivmodellen profitieren, die schon lange auf dem Markt und daher günstiger sind, obwohl die Leistung immer noch hervorragend ist. Bei spiegellosen Systemkameras sieht das anders aus: Da alle Objektive in den letzten Jahren neu entwickelt werden mussten, sind die Preise hierfür in der Regel hoch. Canon ist für hohe Objektivpreise bekannt. Andere Hersteller sind da teils deutlich günstiger. Adaptieren von „alten“ Objektiven ist zwar grundsätzlich bei allen Modellen möglich, aber hat auch Nachteile hinsichtlich Autofokus und andere Funktionen, die auf elektronischem Weg übertragen werden müssen.

Lohnt sich also heute noch der Kauf einer Spiegelreflexkamera? Antwort: Es kommt darauf an.

Du bist ein ambitionierter Hobbyfotograf und musst mit der Fotografie kein Geld verdienen? Dann solltest Du bei Deinem DSLR-Modell bleiben, sofern Du mit der bisherigen Leistung zufrieden bist, Dir der Autofokus bisher schnell genug und qualitativ ausreichend war und Du auf Grund eines Systemwechsels nicht davon ausgehen kannst, dass sich Deine Art der Fotografie oder die Qualität Deiner Bilder signifikant verbessern wird.
Du wolltest sowieso eine neue Kamera kaufen (aus welchem Grund auch immer)? Dann investiere Dein Geld lieber in eine moderne DSLM.

Du bist Profifotograf oder hast zumindest die Motivation dazu, einer zu werden? Dann solltest Du Dein Geld statt in ein veraltetes System lieber in eine spiegellose Systemkamera investieren, die Dir insgesamt mehr Vorteile bietet als Dein bisheriges Spiegelreflex-System. Vergesse jedoch bei Deiner Investition nicht die Objektive. Statt die alten Objektive Deines Spiegelreflexsystems an Deine DSLM zu adaptieren, solltest Du diese besser gleich mitverkaufen und Dir neue, weiterentwickelte Objektive zulegen. Als Profifotograf rechnet sich das allemal, zumal das neue System im Grunde Dein Kunde bezahlt.

Du hast bereits eine DSLM und gehst mit dem Gedanken, Dir ein neues Modell zu kaufen, schwanger? Dann lass‘ es. Unterliege nicht dem G.A.S., wie viele andere Fotografen. Eine Nikon Z8 bringt technisch nur wenig Neues gegenüber einer Nikon Z6II. Eine Fujifilm X-T5 hat gegenüber der X-T4 einen in Teilen verbesserten Autofokus und einen größeren Sensor (26 vs. 40 MP), aber die X-T4 ist immer noch eine hervorragende APS-C-Kamera. Der größere Sensor bringt nämlich nicht nur Vorteile mit sich. Mehr Speicherbedarf, langsamere Übertragungsgeschwindigkeiten sowie höhere Ansprüche an das Bildbearbeitungsprogramm müssen bedacht werden. Oftmals ist sogar ein Wechsel des PC bzw. Mac erforderlich, um mit den größeren Daten umgehen zu können. Investiere Dein schwer erarbeitetes Geld lieber in neue und bessere Objektive!

Ich wünsche sehr, dass ich Dir bei Deiner Entscheidung helfen konnte!

©2024 Jürgen Pagel | Neunzehn58

Neunzehn58 Photographie

Eleganter Mann am Telefon
von Jürgen Pagel 20. Februar 2025
Als Fotograf und Dienstleister sehen Sie sich nahezu täglich im Umgang mit Ihren Kunden Diskussionen gegenüber, die Ihnen nicht nur das Leben und Ihre Arbeit schwer machen, sondern die leider allzu oft auch ein hohes Konfliktpotential haben. Konflikte gehören im Beruf wie auch im Privatleben zum Alltag. Dabei sind diese nicht grundsätzlich schlecht. Damit sie nicht eskalieren, braucht es Konfliktmanagement. Ziel des Konfliktmanagements ist nicht, den Streit zu gewinnen, sondern gegenseitiges Verständnis zu wecken und für beide Seiten sinnvolle Kompromisse einzugehen.
von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Weitere Beiträge
Share by: