Sind KI-generierte Bilder Fotografien?

Jürgen Pagel

Sind mittels KI (Künstlicher Intelligenz) generierte Bilder Fotografien?

Folgender Text wurde bei Deep Dream Generator eingeben: "Create a photo of a portrait: round face, full lips, blue eyes and dark brown hair in a standing pose against a brick wall". Das Ergebnis mutet eigenartig an und ist weit vom erwarteten Bild entfernt.

Nun ist eine fotografische Bearbeitung – im allgemeinen Sprachgebrauch als Bildbearbeitung bezeichnet – keine Errungenschaft der Neuzeit. Schon immer haben Fotografen (und natürlich auch Fotografinnen) ihre Fotografien geschönt, retuschiert, haben etwas hinzugefügt bzw. entfernt.
Mittlerweile gibt es dafür beispielsweise von Adobe Programme wie Photoshop und Lightroom, die schon immer auf die künstliche Intelligenz gesetzt haben, ohne dass darüber groß Worte verloren wurden.

In die Diskussion gelangte die KI im Grunde erst durch den Berliner Fotografen Boris Eldagsen, der einen namhaften Fotopreis ablehnte, um eine Debatte über künstliche Intelligenz anzustoßen. Doch die hatte da schon längst begonnen.
Sein sepiafarbenes Schwarz-Weiß-Porträt zeigt zwei Frauen. Die Ältere legt der Jüngeren von hinten eine Hand auf die Schulter, die Jüngere hält eine Hand vor der Brust. Doch nicht das Bild, das wie ein melancholischer Schnappschuss der 40er Jahre wirkt machte Eldagsen über Nacht bekannt, sondern vielmehr die Ablehnung in der Kategorie „Kreativ“ des Sony World Photography Award, einem der wichtigsten Fotopreise weltweit.

Er habe das Werk für den Preis eingereicht, um eine Debatte über die Rolle von KI in der Fotografie zu entfachen, so Eldagsen im Interview der Deutschen Welle. Auch habe er herausfinden wollen, ob Fotowettbewerbe auf die Einreichung von KI-generierten Bildern vorbereitet seien oder nicht. Eldagsen’s Resümee: "Sie sind es nicht!" 

"Was ich daran liebe", sagt er, "zum ersten Mal sind die Älteren bei der technischen Revolution im Vorteil". Sie könnten dabei all ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen - von der Fotografie über die Bildbearbeitung bis zur Bildkomposition. "KI ersetzt nicht den Menschen", sagt Eldagsen. "Ich bin wie ein Regisseur in einem Film. Ich bestimme, wohin es geht." Er sehe das nicht als Bedrohung für die Kreativität, auf ihn wirke das wie eine "Befreiung".

Schon besser. "photorealistic, portrait photo, man, mid-30s, beard, in a bar with a glass of wine". Aber was die Ki immer noch nicht darzustellen vermag, sind die Hände und die Finger.

Sind KI-Bilder Fotografie?

Auch bekommt die fotografische Bildsprache, wie Eldagsen meint, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ein Eigenleben, das sich von dem Medium Fotografie ablöst. "Es ist falsch, von KI-Fotos zu reden, weil es suggeriert, dass es Fotografie ist. Doch KI-generierte Bilder sind nicht Fotografie!" Fotowettwerbe wie der Sony World Photography Award sollten vielleicht schon einmal über passende Kategorien nachdenken, schlägt der Berliner Fotokünstler vor. 


Ein Streit über Begrifflichkeiten führt hierbei nicht weiter. Geradezu inflationär werden Begriffe wie Foto, Bilder und Darstellungen verwendet, ohne zu definieren, was ein Foto eigentlich ist. Ein Versuch:


„Fotografie ist die Bezeichnung für ein Foto, das mit einer Kamera mit Film aufgenommen und anschließend mit speziellen Chemikalien und Verfahren bedruckt wird, die zu einem Foto auf lichtempfindlichem Papier führen. Es ist ein mechanischer Prozess, der reale Geräte, Chemikalien und einen Fotografen erfordert.“

Vom Ansatz her zweifelsfrei richtig, in der Formulierung mittlerweile jedoch falsch, da für heutige fotografische Prozesse bis auf wenige Ausnahmen keine Chemikalien notwendig sind. Zu analogen Zeiten zutreffend, ist das heute nicht mehr so.


Bilder sind der Oberbegriff, unter dem auch Zeichnungen, Gemälde, Fotografien, Grafiken und mehr verstehen. Fotografien sind das, was Fotografen mithilfe einer Kamera belichten. Viele Begriffe jedoch verwenden das „Bild“: Bildgestaltung wird selten als Fotogestaltung bezeichnet.


So spricht man von einer Bildbearbeitung, obwohl es eigentlich Fotobearbeitung heißen müsste. Lightroom, Capture One und andere Bildbearbeitungssoftware liefern keine Bildbearbeitung, sondern eine Fotobearbeitung. Dabei stellen wir fest, dass unsere Sprache Gewohnheiten widerspiegelt, anstatt Wert auf Präzision zu legen.

Bei Google wird kaum jemand nach „Fotobearbeitung“ (1.300.000 Treffer) suchen. Viel mehr wird nach der „Bildbearbeitung“ (11.400.000 Treffer) gesucht. Und wer sucht nach „Fotografin“ (8.640.000 Treffer) anstelle von „Fotograf“ (157.000.000 Treffer)? Da muss dann Absicht dahinterstecken, weil jemand gezielt eine Fotografin sucht.


Fast perfekt, wenn auch die Proportionen auf den ersten Blick etwas eigenartig anmuten.

Der Fotojournalismus sei durch Fake-Bilder massiv bedroht, glaubt Eldagsen. "Das liefert eine riesige Angriffsfläche für Desinformation, was unsere Demokratie angreifbar macht." Er wirbt denn auch für eine Kennzeichnungspflicht für journalistische Bilder: "A für authentisch, M für manipuliert und G für generiert." Die Zukunft der Fotografie sieht Eldagsen durch KI nicht bedroht, aber offen: "Die Entwicklung wird weiterhin so schnell sein. Es wird viel passieren. Und wir werden sehr überrascht sein."


Die künstliche Intelligenz wird die Fotografie massiv beeinflussen. Aber – meine Meinung – nicht vollständig ersetzen (können). Fotografie ist mehr. Fotografie ist Emotion, Herzblut, Bildgestaltung, Ausdruck der Fotografie im Kontext, kann nehmen und geben. Sie kann Entscheidungen beeinflussen und Stimmungen verbreiten. Vielleicht müssen wir uns dessen bewusstwerden, statt eine Fotografie als bloßes Bild zu betrachten. 


Fazit

Die KI – also generierte Bilder – werden in den Bereichen die Fotografie verdrängen, wo es um die bloße Darstellung von „etwas“ geht. Ein nichtssagendes Gebäude, eine Gruppe seelenloser Menschen, die Dose eines Getränkes, die austauschbare Jacke, die industriell millionenfach maschinell gefertigt wurde.
Die KI wird dort weiter erheblich an Einfluss gewinnen, wenn es darum geht, einer fotografisch gelungenen Aufnahme den letzten Schliff zu verpassen. Dort, wo Kontrast und Struktur, mehr oder weniger Licht in der Lage ist, Akzente zu setzen, um das Auge des Betrachters zu lenken. So lebt die Food-Photography ebenso wie Teile der Product-Photography von Emotionen, die mit der Fotografie vermittelt werden (sollen). Das wird sich durch die KI nicht vollständig ersetzen lassen.

Andere Bereiche werden der KI vollständig zum Opfer fallen. Diese Art des Fortschritts wird sich nicht aufhalten lassen und es wird zwangsläufig weniger Fotografen geben, die mit schweren und großen Kameras „bewaffnet“ durch die Lande ziehen. Diese werden sich künftig vielmehr fragen, ob die gleiche Arbeit nicht am PC oder Mac erledigt werden könnte.


Ich kann mich natürlich irren (was bisher noch selten geschehen ist), aber ich denke, dass der Weg so falsch nicht ist. Für jeden Fotografen wird ein Stückchen vom Kuchen abfallen. Voraussetzung dafür werden ein hohes Maß an Kreativität und Flexibilität sein. Wer dabei nicht mitspielt, hat verloren. „Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit“.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge