Sind KI-generierte Bilder Fotografien?

Jürgen Pagel

Sind mittels KI (Künstlicher Intelligenz) generierte Bilder Fotografien?

Folgender Text wurde bei Deep Dream Generator eingeben: "Create a photo of a portrait: round face, full lips, blue eyes and dark brown hair in a standing pose against a brick wall". Das Ergebnis mutet eigenartig an und ist weit vom erwarteten Bild entfernt.

Nun ist eine fotografische Bearbeitung – im allgemeinen Sprachgebrauch als Bildbearbeitung bezeichnet – keine Errungenschaft der Neuzeit. Schon immer haben Fotografen (und natürlich auch Fotografinnen) ihre Fotografien geschönt, retuschiert, haben etwas hinzugefügt bzw. entfernt.
Mittlerweile gibt es dafür beispielsweise von Adobe Programme wie Photoshop und Lightroom, die schon immer auf die künstliche Intelligenz gesetzt haben, ohne dass darüber groß Worte verloren wurden.

In die Diskussion gelangte die KI im Grunde erst durch den Berliner Fotografen Boris Eldagsen, der einen namhaften Fotopreis ablehnte, um eine Debatte über künstliche Intelligenz anzustoßen. Doch die hatte da schon längst begonnen.
Sein sepiafarbenes Schwarz-Weiß-Porträt zeigt zwei Frauen. Die Ältere legt der Jüngeren von hinten eine Hand auf die Schulter, die Jüngere hält eine Hand vor der Brust. Doch nicht das Bild, das wie ein melancholischer Schnappschuss der 40er Jahre wirkt machte Eldagsen über Nacht bekannt, sondern vielmehr die Ablehnung in der Kategorie „Kreativ“ des Sony World Photography Award, einem der wichtigsten Fotopreise weltweit.

Er habe das Werk für den Preis eingereicht, um eine Debatte über die Rolle von KI in der Fotografie zu entfachen, so Eldagsen im Interview der Deutschen Welle. Auch habe er herausfinden wollen, ob Fotowettbewerbe auf die Einreichung von KI-generierten Bildern vorbereitet seien oder nicht. Eldagsen’s Resümee: "Sie sind es nicht!" 

"Was ich daran liebe", sagt er, "zum ersten Mal sind die Älteren bei der technischen Revolution im Vorteil". Sie könnten dabei all ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen - von der Fotografie über die Bildbearbeitung bis zur Bildkomposition. "KI ersetzt nicht den Menschen", sagt Eldagsen. "Ich bin wie ein Regisseur in einem Film. Ich bestimme, wohin es geht." Er sehe das nicht als Bedrohung für die Kreativität, auf ihn wirke das wie eine "Befreiung".

Schon besser. "photorealistic, portrait photo, man, mid-30s, beard, in a bar with a glass of wine". Aber was die Ki immer noch nicht darzustellen vermag, sind die Hände und die Finger.

Sind KI-Bilder Fotografie?

Auch bekommt die fotografische Bildsprache, wie Eldagsen meint, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ein Eigenleben, das sich von dem Medium Fotografie ablöst. "Es ist falsch, von KI-Fotos zu reden, weil es suggeriert, dass es Fotografie ist. Doch KI-generierte Bilder sind nicht Fotografie!" Fotowettwerbe wie der Sony World Photography Award sollten vielleicht schon einmal über passende Kategorien nachdenken, schlägt der Berliner Fotokünstler vor. 


Ein Streit über Begrifflichkeiten führt hierbei nicht weiter. Geradezu inflationär werden Begriffe wie Foto, Bilder und Darstellungen verwendet, ohne zu definieren, was ein Foto eigentlich ist. Ein Versuch:


„Fotografie ist die Bezeichnung für ein Foto, das mit einer Kamera mit Film aufgenommen und anschließend mit speziellen Chemikalien und Verfahren bedruckt wird, die zu einem Foto auf lichtempfindlichem Papier führen. Es ist ein mechanischer Prozess, der reale Geräte, Chemikalien und einen Fotografen erfordert.“

Vom Ansatz her zweifelsfrei richtig, in der Formulierung mittlerweile jedoch falsch, da für heutige fotografische Prozesse bis auf wenige Ausnahmen keine Chemikalien notwendig sind. Zu analogen Zeiten zutreffend, ist das heute nicht mehr so.


Bilder sind der Oberbegriff, unter dem auch Zeichnungen, Gemälde, Fotografien, Grafiken und mehr verstehen. Fotografien sind das, was Fotografen mithilfe einer Kamera belichten. Viele Begriffe jedoch verwenden das „Bild“: Bildgestaltung wird selten als Fotogestaltung bezeichnet.


So spricht man von einer Bildbearbeitung, obwohl es eigentlich Fotobearbeitung heißen müsste. Lightroom, Capture One und andere Bildbearbeitungssoftware liefern keine Bildbearbeitung, sondern eine Fotobearbeitung. Dabei stellen wir fest, dass unsere Sprache Gewohnheiten widerspiegelt, anstatt Wert auf Präzision zu legen.

Bei Google wird kaum jemand nach „Fotobearbeitung“ (1.300.000 Treffer) suchen. Viel mehr wird nach der „Bildbearbeitung“ (11.400.000 Treffer) gesucht. Und wer sucht nach „Fotografin“ (8.640.000 Treffer) anstelle von „Fotograf“ (157.000.000 Treffer)? Da muss dann Absicht dahinterstecken, weil jemand gezielt eine Fotografin sucht.


Fast perfekt, wenn auch die Proportionen auf den ersten Blick etwas eigenartig anmuten.

Der Fotojournalismus sei durch Fake-Bilder massiv bedroht, glaubt Eldagsen. "Das liefert eine riesige Angriffsfläche für Desinformation, was unsere Demokratie angreifbar macht." Er wirbt denn auch für eine Kennzeichnungspflicht für journalistische Bilder: "A für authentisch, M für manipuliert und G für generiert." Die Zukunft der Fotografie sieht Eldagsen durch KI nicht bedroht, aber offen: "Die Entwicklung wird weiterhin so schnell sein. Es wird viel passieren. Und wir werden sehr überrascht sein."


Die künstliche Intelligenz wird die Fotografie massiv beeinflussen. Aber – meine Meinung – nicht vollständig ersetzen (können). Fotografie ist mehr. Fotografie ist Emotion, Herzblut, Bildgestaltung, Ausdruck der Fotografie im Kontext, kann nehmen und geben. Sie kann Entscheidungen beeinflussen und Stimmungen verbreiten. Vielleicht müssen wir uns dessen bewusstwerden, statt eine Fotografie als bloßes Bild zu betrachten. 


Fazit

Die KI – also generierte Bilder – werden in den Bereichen die Fotografie verdrängen, wo es um die bloße Darstellung von „etwas“ geht. Ein nichtssagendes Gebäude, eine Gruppe seelenloser Menschen, die Dose eines Getränkes, die austauschbare Jacke, die industriell millionenfach maschinell gefertigt wurde.
Die KI wird dort weiter erheblich an Einfluss gewinnen, wenn es darum geht, einer fotografisch gelungenen Aufnahme den letzten Schliff zu verpassen. Dort, wo Kontrast und Struktur, mehr oder weniger Licht in der Lage ist, Akzente zu setzen, um das Auge des Betrachters zu lenken. So lebt die Food-Photography ebenso wie Teile der Product-Photography von Emotionen, die mit der Fotografie vermittelt werden (sollen). Das wird sich durch die KI nicht vollständig ersetzen lassen.

Andere Bereiche werden der KI vollständig zum Opfer fallen. Diese Art des Fortschritts wird sich nicht aufhalten lassen und es wird zwangsläufig weniger Fotografen geben, die mit schweren und großen Kameras „bewaffnet“ durch die Lande ziehen. Diese werden sich künftig vielmehr fragen, ob die gleiche Arbeit nicht am PC oder Mac erledigt werden könnte.


Ich kann mich natürlich irren (was bisher noch selten geschehen ist), aber ich denke, dass der Weg so falsch nicht ist. Für jeden Fotografen wird ein Stückchen vom Kuchen abfallen. Voraussetzung dafür werden ein hohes Maß an Kreativität und Flexibilität sein. Wer dabei nicht mitspielt, hat verloren. „Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit“.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: