Mit Blitz arbeiten bedeutet, Dich fotografisch weiterzuentwickeln.

Jürgen Pagel

Der Beitrag wurde am 21.04.2023 aktualisiert.

Blitzlicht - Dein Weg zur fotografischen Entwicklung

Viele Fotografinnen und Fotografen haben regelrecht Angst vor dem Photo Flash oder einer anderen Form von Kunstlicht (LED-Panel). Das Ergebnis ist, ausschließlich mit Available Light zu arbeiten – also mit dem, was vorhanden ist. Das funktioniert bei Tageslicht sehr gut. Auch in einem Studio lassen sich am Fenster großartige Fotografien erzielen. Verschiedenfarbige Vorhänge, unterschiedliche Stoffdichten und anderes mehr, ergeben wirklich fantastische Effekte. Es geht also nicht darum, Available Light schlecht zu reden, sondern zu erkennen, dass sich dieses Licht nur bedingt formen lässt. Auch besteht weitaus weniger Spielraum hinsichtlich der Positionierung des Models oder eines zu fotografierenden Objektes, als wenn ein oder mehrere LED-Panel oder Flash-Lights zum Einsatz kommen. Und sowohl mit Blitz als auch das Fotografieren mit LED-Panels ist so viel aufwendiger nicht, als das sich der Einsatz nicht lohnen würde.

Argumente für den gezielten Einsatz von Kunstlicht *)


1. Das Licht kontrollieren 

Der Einsatz von Kunstlicht ermöglicht Dir 100% Kontrolle über das Licht. Das Licht kann gezielt eingesetzt werden. Das führt dazu, dass Du sehr schnell lernst, Licht bewusst einzusetzen. Du lernst mit Licht umzugehen und die gewünschte Wirkung Deines Motivs zu verstärken.

2. Flexibilität 

Einen Blitz oder eine andere Form von Kunstlicht kannst Du immer dann und überall einsetzen, wo das Tageslicht nicht mehr ausreicht. Du bist also wesentlich flexibler und dank Akku’s auch unabhängig von Stromquellen.

3. Kreativität 

Der Einsatz von Kunstlicht bietet Dir ein hohes Maß an Kreativität. So kannst Du zum Beispiel den Hintergrund gezielt ausleuchten, um Dein Motiv hervorzuheben. Oder Du nimmst Einfluss auf die Farbgestaltung sowie den Farbton.


4. Porträtfotografie 

Gerade in der Portraitfotografie ist der Blitz ein nahezu unverzichtbarer Teil des Equipments. 

Damit lassen sich Schatten im Gesicht gezielt ausgleichen oder die Stimmung beeinflussen.

Natürlich geht das auch mit Tageslicht. Aber Du bist dann auf die Intensität des einfallenden Lichts angewiesen. Ist es „zu hell“, kannst Du es reduzieren. Ist es zu dunkel, hast Du fast immer verloren.

5. Produktfotografie

In der Produktfotografie werden die Motive exakt ausbeleuchtet. Texturen und Details werden gezielt betont und ermöglichen damit die beabsichtigte Bildwirkung zu erzielen. Mit Tageslicht wäre das kaum möglich – zumindest bist Du in Bezug auf Deine Arbeitszeit an das Tageslicht ebenso gebunden, wie abhängig von Sonnentagen oder schlechten Wetter.

6. Kurze Belichtungszeiten

Beabsichtigst Du, schnelle Bewegungen einzufrieren, führt kaum ein Weg an Kunstlicht vorbei. Deswegen macht es auch keinen Sinn, beim Licht-Equipment zu sparen, denn eine 40 Watt – Ausleuchtung wird Dir nicht ausreichen, um Belichtungszeiten jenseits der 1/125 bei sich schnell bewegenden Motiven zu erfassen. „Mitzieher“ sind hierbei eine Möglichkeit, mit weniger Licht auszukommen. Allerdings ist das nicht immer möglich bzw. vom Kunden gewünscht. Auch der Blitz muss leistungsstark genug sein – nicht nur, um ausreichend Helligkeit zu erzeugen, sondern auch um schnelle Ladezeiten und damit Bildfolgen zu ermöglichen.

Sind die Lichtverhältnisse im Allgemeinen schlecht, musst Du zwangsläufig die Blende öffnen, was Dir eine geringere Tiefenschärfe beschert. Oder Du musst die ISO entsprechend erhöht, was die Gefahr des Rauschens mit sich bringt.

7. Kunstlicht ergänzt bestehende Lichtquellen 

Der Blitz oder LED-Panels können dazu eingesetzt werden, bereits vorhandenes Licht zu verstärken oder zu ergänzen. Dabei kann selbst der oftmals zu Unrecht verpönte integrierte Blitz Deiner Kamera (moderne Systemkameras verfügen in aller Regel nicht mehr über integrierte Blitzsysteme) gute Dienste leisten.

8. Schärfere Bilder 

Der häufigste Grund für Unschärfen in Deinen Fotos ist das Verwackeln. Kaum spürbares Shaking, Verwackeln beim Auslösen oder minimale Erschütterungen führen schnell zu geringfügigen Unschärfen, die bei einer Vergrößerung (100% und mehr) erkennbar werden und die Gesamtwirkung des Bildes durchaus negativ beeinflussen können.
Mit einem Blitz oder anderem Kunstlicht lassen sich in aller Regel Belichtungszeiten von mindestens 1/125 verwenden. Das Shaking ist zwar immer noch da, aber die Belichtungszeit kurz genug, so dass sich solche Effekte nicht mehr auswirken.

9. Schnellerer und besserer Lernerfolg

Du erweiterst Deine fotografischen Möglichkeiten und kannst Dich so mehr auf Deine Motive konzentrieren – sofern Du die Einstellungen Deines Blitzes oder die Möglichkeiten anderer externer Lichtquellen beherrschen gelernt hast. Du wirst in jeder Situation schnellere und bessere Lösungen finden, was Dein Repertoire deutlich erweitern wird. Du wirst unabhängig von Wetterlagen und der Tageszeit.

Das wird auf Deine Gesamtentwicklung starken Einfluss nehmen.

10. Bessere Ergebnisse 

Deine Bilder werden besser und Du hebst Dich deutlich von Deinen Kolleginnen und Kollegen sowie Mitbewerberinnen und Mitbewerbern ab.


*) Wenn ich hier von „Kunstlicht“ schreibe, meine ich stets Blitzlicht oder Licht in Form von LED-Panels oder anderen künstlichen Lichtquellen. Im Grunde geht es dabei um das bewusste Gestalten mit Licht – egal welchen Ursprungs. Selbstverständlich sind auch Kombinationen mit Tageslicht erlaubt und möglich, sofern diese für das Ergebnis förderlich sind.

Fazit

Mit Kunstlicht arbeiten bedeutet mit Licht arbeiten – das, was die Fotografie im Wesentlichen ausmacht. Der Blitz oder Kunstlichtquellen sind somit das wichtigste Werkzeug eines Fotografen, weil Du dabei das Licht selbst in die Hand nimmst und nach Deinem Willen gestaltest. Auch ich habe zu Beginn meiner fotografischen Laufbahn große Angst vor dem Blitz oder anderem Kunstlicht gehabt. Heute wäre ein Verzicht darauf nicht mehr denkbar.

Eine adäquate Ausstattung erhältst Du beispielsweise bei Rollei. Hier erwartet Dich eine vielseitige Auswahl der unterschiedlichsten Beleuchtungsmöglichkeiten, die Deine Fotografie auf ein anderes Level heben.


Unbedingt empfehlenswert ist dazu ein Beitrag von Dr. Schuhmacher https://www.foto-schuhmacher.de/artikel/blitz/blitzgeraete.html.


© 2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Hoher Kundennutzen
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Ein hoher Kundennutzen hat tiefgreifende und vielfältige Effekte für den Kunden, die sowohl unmittelbar als auch langfristig positive Auswirkungen auf seine Zufriedenheit und Loyalität haben. Der „Kundennutzen“ beschreibt den Wert, den ein Kunde aus einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Markenbeziehung zieht. Er ist das Resultat des wahrgenommenen Werts im Verhältnis zu den Kosten (finanziell, zeitlich, emotional) und den Alternativen auf dem Markt. Ein hoher Nutzen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben, die auch den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Weitere Beiträge
Share by: