KI in der Fotografie

Jürgen Pagel

KI in der Fotografie

Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (Kurz: KI) ist in aller Munde. Dabei sind wir schon lange von der KI umgeben – sie ist also keineswegs so neu, wie uns viele (vermeintliche) Experten vermitteln wollen.

Optimal Systems schreibt dazu: „Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Oberbegriff für verschiedene Konzepte und die Definition variiert je nach Branche und Forschungsbereich. Eine Umschreibung von Künstlicher Intelligenz ist die eines Systems, das seine Umgebung (d. h. Input-Daten) “wahrnimmt” und menschliche Mechanismen der Verarbeitung und Entscheidungsfindung nachahmt, mit dieser Umgebung zu interagieren.

Die Bereiche der Künstlichen Intelligenz reichen vom Befolgen einfacher logischer Regeln bis hin zur Ausführung kreativer Aufgaben. Geschäftsanwendungen im Bereich der KI basieren meist auf Maschinellem Lernen, weshalb die Begriffe Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen im Wirtschaftskontext häufig synonym verwendet werden.“

Weiter: „Um eine vereinfachte Analogie zu verwenden: Stellen Sie sich vor, ein kleines Kind lernt den Begriff “Vogel”. Am Anfang wird es vielleicht jedes beliebige Tier als “Vogel” bezeichnen. Nach einer Weile wird das Kind jedoch gelernt haben, darauf zu achten, ob das betreffende Tier Federn, einen Schnabel oder ein hohes Zwitschern hat. Es wird gelernt haben, dass diese Merkmale wichtig sind, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass ein Tier ein Vogel ist. Andere Faktoren, wie z. B. die Frage, ob es Augen hat oder nicht, sind für diese Bestimmung weniger wichtig. Maschinelles Lernen funktioniert auf ganz ähnliche Weise.“

So finden wir KI in der Gesichtserkennung unserer Mobiltelefone, zur Identifizierung von Personen an „Türklingeln“, in der maschinellen Verpackung von Großgeräten, die zu bewegen für Menschenhand zu schwer wären, in der Erkennung freier Parkplätze in Parkhäusern bis hin zum Autofokus unserer modernen Kameras, die Vogel- von Hundeaugen, Federn und Flügel vom Fell eines Hundes und sich bewegende Autos von Menschen unterscheiden gelernt haben.


Wir haben längst die Angst vor der KI verloren, weil sie uns täglich umgibt. Warum nun sind viele Fotografen:innen nun so beunruhigt? Warum kaufen sie eine 2.000 Euro teure Kamera die über eine Vielzahl an Funktionen verfügt, die als das bezeichnet werden, wovor sie Angst haben? Warum nutzen sie Topaz AI, Lightroom oder Photoshop, wo doch gerade diese Anwendung nahezu ausschließlich auf Künstlicher Intelligenz basieren?

Mir erschließt sich das nicht. Warum soll ausgerechnet das, was wir in der Fotografie selbstverständlich jeden Tag nutzen, uns den Garaus machen?

Der Untergang der Fotografie wird wohl noch eine Weile warten müssen.
„Jeder Trend hat einen Gegentrend.“ [Zukunftsforscher Matthias Horx]

Die lange totgesagte analoge Fotografie ist nicht untergegangen. Im Gegenteil. Je komplexer und komplizierter moderne spiegellose Systeme werden, desto mehr sehnen sich viele nach der „guten, alten“ Zeit der analogen Spiegelreflexkameras zurück. Und nutzen sie. Eine Vielzahl alter Spiegelreflexkameras, die noch vor drei, vier Jahren für kleines Geld zu bekommen waren, sind heute auf dem Gebrauchtmarkt fast ein Vermögen wert. Beispiel: Ende 2020 kaufte ich mir eine neuwertige Rollei TE35 (immer noch die kleinste Kamera der Welt) für 80 Euro in einem bekannten Online-Portal aus der Auflösung einer Erbschaft. Heute werden für die gleiche Kamera 199 Euro Startpreis aufgerufen – mehr als eine Verdopplung des Preises binnen zwei Jahren. Und mit ihr kann man immer noch tolle Bilder machen.

Weitere Beispiel für den Nutzen von KI


KI-gestütztes Bokeh

Um ein Bokeh, also einen unscharfen Hintergrund zu erzeugen, wird in der Regel ein lichtstarkes Objektiv (f/1.2 bis f/2.8) mit weit geöffneter Blende benötigt. Die KI ermöglicht es jedoch, auch ohne teure Ausrüstung ein solches Bokeh zu erzeugen. Es hat nicht die Qualität wie das, welches mit einem lichtstarken Objektiv erzeugt wurde, aber der Laie sieht den Unterschied nicht. Und das ist entscheidend. Dem Betrachter muss es vor allem gefallen, denn gefällt es ihm nicht, schaut er das Bild gar nicht erst an.

Viele Smartphones verfügen bereits über einen Portraitmodus, wobei die Tiefeninformation genutzt wird, um den Hintergrund vom eigentlichen Motiv zu trennen.

Auch Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop oder Lightroom bieten Möglichkeiten, Bokeh mit Hilfe von KI zu erzeugen oder zu verbessern. Diese Programme nutzen Algorithmen zur Objekterkennung und Maskierung, um das Motiv vom Hintergrund zu isolieren und diesen anschließend mit verschiedenen Filtern und Einstellungen zu verwischen.


Intelligenz trifft Präzision

Der Autofokus ist eine vielgenutzte Funktion, bei der das anvisierte Motiv automatisch scharf gestellt wird. Vor allem bei sich bewegenden Motiven oder schlechten Lichtverhältnissen verhilft der Autofokus zu scharfgezeichneten Motiven. Doch nicht jeder Autofokus ist gleich gut. Manche sind schneller, präziser oder intelligenter als andere.

Der KI-gestützte Autofokus ist ein Autofokus-System, das von künstlicher Intelligenz unterstützt wird. Dies bedeutet, dass das System nicht nur auf Kontrast- oder Phasendetektion basiert, sondern auch auf Objekt- oder Gesichtserkennung. Das System kann das Motiv identifizieren, verfolgen und priorisieren und so den Fokus kontinuierlich anpassen.

Zwischenzeitlich sind etliche Systeme auf dem Markt, die nicht nur über eine Objekterkennung (Auto, Lokomotive, Fahrrad, Hund, Vogel u.ä.) verfügen, sondern auch unterschiedliche Augen erkennen können und sich auf diese automatisch fixieren (Tieraugen, menschliche Augen).

Übrigens ist jede Fotografie, die eine moderne Kamera ausgibt, bereits „bearbeitet“. Die kamerainterne Software führt eine vollständige Analyse des Bildmaterials durch und kann fertig bearbeitete Bilder im JPEG-Format ausgeben. Selbst ein RAW-Bild, also eine im vermeintlich unbearbeiteten Zustand ausgegebene Roh-Datei, wurde bereits einer internen Bearbeitung unterzogen, allerdings bleiben die Roh-Daten vollständig erhalten und erlauben eine umfangreichere Entwicklung, als dies bei JPEG-Dateien der Fall ist.


Kameras und Hardware

Ein Beispiel für eine eigenständige KI-Kamera ist die Google Clips. Diese kleine und tragbare Kamera nutzt eine KI namens „Moment IQ“, um automatisch Fotos von interessanten Momenten aufzunehmen, ohne dass man etwas tun musst. Die Kamera lernt von den Vorlieben des Nutzers und erkennt Gesichter, Ausdrücke und Bewegungen.


Bildbearbeitung mittels KI

In der Bildbearbeitung ist KI heutzutage nicht mehr wegzudenken. Bildbearbeitungssoftware nutzt KI-Algorithmen, um Fotos automatisch zu verbessern, indem sie beispielsweise Farben, Kontraste oder Schärfe anpasst. KI wird dazu verwendet werden, um Rauschen, Verzerrungen oder Unschärfen zu reduzieren oder zu entfernen.

Adobe Lightroom beispielsweise biete eine „Super-Resolution“-Funktion mit der die Auflösung eines Bilder vervielfacht wird. Topaz AI erlaubt nicht nur eine Vervierfachung der Auflösung, sondern greift massiv in die Schärfe und in das Rauschverhalten ein. Nichtvorhandene Pixel werden ein- und fehlerhafte Pixel rausgerechnet.

Diese Funktionen ermöglichen es, Fotos mit niedriger Auflösung in höherer Qualität zu vergrößern, indem sie fehlende Details künstlich rekonstruieren.


Fotomanipulation

Mit Hilfe von KI und im Besonderen des Deep Learnings lassen sich auch komplexe Fotomanipulationen realisieren, wie sie bisher nur von erfahrenen IT-Spezialisten durchgeführt werden konnten. So können Personen oder Objekte aus Fotos entfernt oder hinzufügt werden, Hintergründe verändert oder realistische Licht- und Schatteneffekte erzeugt werden. Diese Technologien eröffnen neue kreative Möglichkeiten für Fotografen und Bildbearbeiter, die ihre Ideen und Visionen mit weniger Aufwand und in kürzerer Zeit umsetzen möchten.


KI-gestützte Bilderkennung und -sortierung

Ein weiterer Anwendungsbereich der KI in der Fotografie ist die Bilderkennung und -sortierung. Diese Funktionen sind besonders für Fotografen von Nutzen, die mit großen Mengen an Bildmaterial arbeiten.


Eines steht außer Frage: mit KI lassen sich viele nützliche, das Leben erleichternde Maßnahmen ergreifen. Und da bekanntermaßen jede Medaille zwei Seiten hat, lässt sich damit auch eine Menge Unsinn anstellen. Das ist aber immer so, ohne jede Ausnahme und damit müssen wir uns – ob wir wollen oder nicht – auch als Fotografen auseinandersetzen. Täglich. Immer wieder auf’s Neue. Das mussten wir 1952 genauso, wie wir es 2030 werden tun müssen.


Fazit

Künstliche Intelligenz kommt in vielen Bereichen des täglichen Lebens UND in der Fotografie längst zum Einsatz und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, seine Kreativität auszuleben, sich das Fotografenleben einfacher zu gestalten und gewinnbringend einzusetzen. 

Es ist ohne jeden Zweifel notwendig, sich damit auseinanderzusetzen und in seinen Workflow zu integrieren. So lässt sich das Beste aus allen Welten herausholen.

Und nur nebenbei – selbst in der Dunkelkammer eines Fotolabors kamen und kommen schon immer Mittel in Form von Chemikalien zum Einsatz, die aus einem tristen Einerlei die Vielfalt der Farben „hervorgezaubert“ haben. Wer also heute noch behauptet, seine Bilder unbearbeitet zu lassen, ist sich der Funktionsweise der Soft- und Hardware nicht bewusst und hat analoge Filme offensichtlich unentwickelt dem Kunden überlassen ;-).


Die Frage lautet also nicht: „Zerstört die KI die Fotografie?“ sondern „Wie intelligent sind die heutigen Fotografen:innen, die KI für ihre Zwecke gewinnbringend einzusetzen?“


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Hoher Kundennutzen
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Ein hoher Kundennutzen hat tiefgreifende und vielfältige Effekte für den Kunden, die sowohl unmittelbar als auch langfristig positive Auswirkungen auf seine Zufriedenheit und Loyalität haben. Der „Kundennutzen“ beschreibt den Wert, den ein Kunde aus einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Markenbeziehung zieht. Er ist das Resultat des wahrgenommenen Werts im Verhältnis zu den Kosten (finanziell, zeitlich, emotional) und den Alternativen auf dem Markt. Ein hoher Nutzen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben, die auch den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Weitere Beiträge
Share by: