Fotografie für Anfänger - eine Beitragsserie Teil 3

Jürgen Pagel

Fotografie für Anfänger - eine Beitragsserie Teil 3

Kamerabody

Aufbau einer Kamera
Diese Angaben sind auf digitale Kameras beschränkt.
Es werden zwei Typen von Kameras unterschieden. Zum einen gibt es die DSLR (Digital Single Lens Reflex), also die digitale Spiegelreflexkamera, zum anderen das System der DSLM (Digital Single Lens Mirrorless), der spiegellosen Kamera. 
Die DSLM gibt es in einer kompakten Version mit meist fest verbautem Objektiv und als sogenannte Systemkamera, die aus einem Kamerabody und den Wechselobjektiven besteht – also einem System aus der Kamera selbst und den dazu passenden Objektiven. Jedes Kamerasystem verfügt über einen Bajonettanschluss, der dem Kamerasystem eigen, den Anschluss von Objektiven mit dem gleichen Bajonett-System ermöglicht.
Sony verfügt über den A- und den E-Mount, Canon über den RF, RF-S, EF, EF-S und EF-M-Mount, Nikon über den F- und den Z-Mount sowie Fujifilm über den X-Mount.

Kameraaufbau

Kameras der Marke Leica und Panasonic haben einen L-Mount und solche von Olympus verfügen ebenfalls über ein eigenes Mount-System.
Das ist nicht nur auf den ersten Blick verwirrend, sondern bleibt es auch beim zweiten Blick.
Wer also zuvor im Fujifilm-System zu Hause war und einen Systemwechsel zu Nikon beabsichtigt, muss seinen Objektivpark neu einrichten, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Nirgends besser als bei den Mounts gilt: „Prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht was Besseres findet.“
Abhilfe schaffen Adapter. Diese ermöglichen einen Zugang zu dem jeweils anderen System – allerdings nicht uneingeschränkt.
Vorsicht ist auch bei der Verwendung der Objektive geboten. Objektive, die für APS-C oder MFT (dazu später mehr) gerechnet wurden, passen nicht an eine Vollformatkamera. Vollformatobjektive lassen sich dagegen in der Regel problemlos an APS-C-Kameras verwenden.

Ich persönlich ziehe wasser- und staubgeschützte Kamerabodys und Objektive vor. Es kann in unseren Breitengraden immer wieder vorkommen, dass Sie in einen Regenschauer geraten. Dann werden Sie die Gelassenheit zu schätzen wissen, die Sie in Anbetracht Ihrer wasserresistenten Kamera und des ebenso geschützten Objektivs an den Tag legen werden.


Die Sensoren
MFT-Sensoren (Micro for Thirds) finden sich v.a. in Panasonic- und Olympus-Kameras. Alle anderen Hersteller haben APS-C- und Vollformatsensoren in ihrem Angebot.

Sensorengröße

Alle Sensor-Typen haben ihre Vor- und ihre Nachteile. Hier auf alle diese Unterschiede einzugehen, würde den Rahmen dieses Kursmanuals sprengen. Fakt ist: Mit jedem Sensortyp können Sie großartige Bilder machen. Die Unterschiede zwischen APS-C- und Vollformatsensoren verschwinden zunehmend.

Vollformatkameras sind etwas schwerer und zumeist größer (ein größerer Sensor braucht mehr Raum im Gehäuse und die Elektronik mehr Kühlung bei Videosequenzen) als eine vergleichbare APS-C-Kamera. Zudem sind Vollformatobjektive oftmals deutlich teurer als ihre APS-C-Pendanten, vor allem dann, wenn eine hohe Lichtstärke oder eine durchgängige größtmögliche Blende für den Fotografen und die Art seiner Fotografie eine große Rolle spielt.

All das relativiert sich jedoch, wenn man sich die Bilder der großen Meister vor Einführung der digitalen Fotografie anschaut. Das erhärtet den Verdacht, dass die Einführung digitaler Sensoren und der damit verbundenen Prozessoptimierung die Bilder nicht unbedingt besser macht, aber deutlich einfacher. Die Fotografie wurde damit zugänglicher, gibt aber auch mehr Raum für Bilder im amerikanischem Postkartenstil. Ob das gut ist oder nicht, mögen Sie selbst beurteilen.


Tastenbelegung
Wie bei den Sensoren unterschieden sich die Kameramarken v.a. in ihren Bedienkonzepten. Während Fujifilm auf ein bewährtes Retro-Design setzt, welches stark an Kameras der ersten Stunde erinnert und dem Nutzer eine gute Haptik vermittelt, setzen Marken wie Sony, Canon und Nikon eher auf ein modernes Design. Eine Ausnahme macht die Nikon Zf bzw. Zfc, bei der man – ähnlich wie bei Fujifilm – bewusst auf ein modernes Design verzichtet hat.
Im Grunde jedoch funktionieren alle Kameras in Bezug auf die Bedieneinrichtungen ähnlich. So gibt es Einstellmöglichkeiten für die Belichtungskorrektur, die Belichtungszeit und die ISO. Bei allen Modellen lässt sich die Auslösung entkoppeln und auf einen Button legen (AF-On bzw. Back-AF). Die Menüführung dagegen kann unterschiedlicher nicht sein. Die Menüs von Sony waren jahrelang ein Graus. Viele Tasten waren nötig, um endlich an den Punkt der Begierde zu gelangen. Wohingegen die Bedienung der Softwaremenüs bei Fujifilm schon immer intuitiv waren. Auch Canon hat sich diesbezüglich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Einzig Nikon hat auch einiges aufzuholen. Zum Ziel kommt man bei allen Kameras. Aber das Studieren der Bedienungsanleitung – worauf viele Kamerabesitzer gerne verzichten und dann nach Jahren der Benutzung überraschend feststellen, über was für großartige Eigenschaften ihre Kamera verfügt – ist notwendig, um alle Funktionen erfassen und letztendlich auch nutzen zu können.


Beispielbild einer Kamera

Wichtig ist, dass Sie sich Ihre Kamera so einstellen, wie das Ihrem Workflow entspricht. Nur dann können Sie die Kamera im Schlaf bedienen lernen und das wiederum ist Grundvoraussetzung für gute Bilder.
Zu einem Handwerk gehört die Beherrschung seines Werkzeugs!


Ich möchte in diesem Manual dem Smartphone keinen gesonderten Raum geben. Nur so viel: Wer die Regeln der Fotografie beherrscht und diese auch auf die Fotografie mit einem Smartphone anwendet, wird großartige Bilder machen. Auch mit dem Smartphone lässt sich (mittels entsprechender Applikationen) im RAW-Modus fotografieren. So können Sie die Daten in einem Bildbearbeitungsprogramm umfangreich entwickeln und selbst einem Profi wird es bei oberflächlicher Betrachtung schwerfallen, einen Unterschied zu einem Bild, das mit einer „richtigen“ Kamera aufgenommen wurde, auszumachen.
In den meisten Fällen jedoch wird im JPEG- oder PNG-Modus fotografiert, wobei die Bildentwicklung einem chinesischen, japanischem oder indischem Software-Entwickler überlassen wird. Sie verschenken dadurch einiges an Potenzial.
Etwas anders schaut es bei den Videofunktionen aus. Diese stehen einer richtigen Kamera kaum noch in etwas nach. 4K/ 60 FPS sind überhaupt kein Problem mehr und selbst 8K mit 120 FPS sind machbar. Darin begründet liegt die Tatsache, dass Privatleute und Hobbyisten die Videofunktionen ihrer Kameras selten nutzen. Immerhin filmen 99% der Fotografen im privaten Umfeld ausschließlich mit ihrem Smartphone, obwohl sie Kameras besitzen, die über hervorragende Videoeigenschaften verfügen.


©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge