Faktoren der Bildgestaltung

Jürgen Pagel

Die vier wichtigsten Faktoren der Bildgestaltung

Wie bereits in einem der vorhergehenden Beiträge zu lesen war, gibt es zwar Regeln in der Fotografie, die zu beherrschen durchaus Sinn ergeben, willst Du den Betrachter in "Deinen Bann" ziehen. Das ändert jedoch nichts daran, dass Dein Endergebnis immer noch im Auge des Betrachters selbst ein "das gefällt mir" oder ein "das gefällt mir nicht" erzeugt.
Dabei sind blickführende Linien, das Verhältnis Vorher- zu Hintergrund, Muster und Wiederholungen, ein Rahmen und andere mehr Grundregeln, die wesentlich zum Aufbau eines Bildes beitragen, alleine noch kein Garant für Aufmerksamkeit. Und des sind derer so viele, dass der Fotografie-Einsteiger damit nahezu überfordert ist - zu viele Dinge, auf die man achten sollte und die umzusetzen im Moment der Aufnahme schwieriger ist, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.

Deswegen solltest Du vier Faktoren in Betracht ziehen, die sich zu merken deutlich einfacher ist, als 15 oder gar 20 Regeln, die zwar alle richtig sind, jedoch gerade zu Beginn einer Hobbyistenkarriere schnell zur Überforderung führen und leider allzuoft enttäuschende Ergebnisse hinterlassen.

Diese lauten:
  • Gestalt(ung)
  • Information
  • Emotion
  • Perspektive
Nehmen wir als Beispiel einen Apfel.

Das vorstehende Bild vermittelt einen ersten Eindruck eines oder mehrere Äpfel. So sieht ein Apfel aus (interessant besonders für Kinder, die noch nie einen Apfel gesehen haben ;-) ). Der Fokus auf den vorderen Apfel, die anderen beiden verschwinden in der Unschärfe, was dem Bild Tiefe verleiht und den Blick nahezu automatisch auf den Apfel im Vordergrund zieht.
Dieses Bild vermittelt die Gestalt eines Apfels.

Im nächsten Bild verbindest Du die Gestalt des Apfels mit einer Information. In diesem Beispiel fällt einem vielleicht das Sprichwort ein: Every Day a Apple, keep the Doctor away.  Der Informationsgehalt besteht darin, das ein Apfel gesund ist und regelmäßiger Verzehr Medikamente ersetzen bzw. deren Einnahme reduzieren kann. Oder das trotz einer Erkrankung der Verzehr von frischem Obst, zur Genesung beiträgt. Oder das man trotz der Einnahme von Medikamenten nicht auf frisches Obst verzichten sollte. Was auch immer. Entscheidend wird letztendlich der Kontext, in dem dieses Bild steht.

Emotion, pure Emotion. Du verbindest die Gestalt des Apfels, dessen Informationsinhalt mit einer Emotion. Was gibt es Emotionaleres, als ein strahlendes Kind, welches sich einen frischen Apfel aussuchen darf und eine ebenso strahlende, glückliche Mutter.
Mit anderen Worten: Du hast die Gestalt (das ist ein Apfel) und die Information (der Apfel ist gesund) mit der Emotion (Kinder mögen Äpfel) miteinander verknüpft.

Nun kannst Du noch mit der Perspektive spielen. Von oben - aus der Sicht der Mutter - "mein Kind bekommt einen frischen Apfel an dem Marktstand". Von unten oder auf Augenhöhe des Kindes - "ich (das Kind) darf mir einen frischen Apfel nehmen". So kann die gewählte Perspektive dem Bild noch einmal mehr "geistige" Tiefe verleihen.
Zusätzliche Aspekte sind die Wahl des Bildausschnitts, die Tiefenschärfe, die Belichtung und anderes mehr. Das geht so weit, das der Betrachter nach einem Preisschild sucht, Lust auf einen Apfel bekommt oder im Falle von Zitronen (statt Äpfeln) spontan das Wasser im Mund zusammenläuft.

Das - genau das - ist Fotografie. Sie löst Emotionen aus und geht über das "finde ich schön" hinaus. Und genau das ist der Grund, warum beispielsweise auf Instagram die durchschnittliche Betrachtungsdauer nur bei 0,52 Sekunden liegt. Es ist ein Bild - nicht mehr. Das ist schön oder auch nicht. Auf Grund des vorgegeben Formats bleibt wenig bis gar kein Spielraum für Perspektive. Emotionen kommen zu kurz, weil der "Raum" für eine ausgiebige Betrachtung zu gering ist und bei dem Rees mit 10 Sekunden zu kurz und eine Minute zu lang ist. Man wird zum "Durchscrollen" animiert - einzig mit dem Hintergrund, bezahlte Werbung geschickt und wiederholt platzieren zu können. Übrigens das Geschäftsmodell von Instagram und Co.

Wenn Du also das nächste Mal zum Fotografieren hinaus gehst oder nach Motiven in Deiner Umgebung suchst, dann beachte die
Gestalt, die Information, die Emotion und die Perspektive - nicht mehr, aber auch nicht weniger!


©2022 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Safari - Nashorn und Fotografin
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Wer einen professionellen Fotografen sucht, steht oft vor der Qual der Wahl – und mindestens ebenso vielen Preisunterschieden. Schnell wird die Entscheidung zur Frage des Budgets. Doch ist der Preis das wichtigste Kriterium? Aus meiner Sicht: Nein. Denn professionelle Fotografie ist nicht einfach nur ein Produkt – sie
Fotoshooting mit Modells
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Tatsächlich ist das eine Frage, die sich potenzielle Kundinnen und Kunden nicht nur selbst stellen, sondern die auch mich häufig erreicht. Die Antwort ist nicht so einfach, wie die Frage auf den ersten Blick vermuten lässt. Denn sie wäre ebenso zu verstehen wie „was kostet ein Auto“, „was kostet der Besuch bei einem Fr
E-Scooter Fahrer mit Helm
von Jürgen Pagel 16. Juni 2025
In Deutschland dürfen E-Scooter laut gesetzlicher Regelung (§88e StVZO) nicht schneller als 20 km/h fahren. Der offizielle und auch der "wahre" Grund dafür liegt in einer Kombination aus Sicherheitsbedenken, Verkehrsintegration und Versicherungs- sowie Führerscheinrechtlichen Erwägungen. Hier sind die Hintergründe im Detail:
Pflanze in Schwarz/ Weiß
von Jürgen Pagel 15. Juni 2025
Was macht ein gutes Foto wirklich aus? Ist es die Technik, die Linse, der Sensor – oder ist es der Mensch hinter der Kamera? Diese Frage beschäftigt viele Fotografen – vom Einsteiger bis zum Profi. Und sie ist aktueller denn je, in einer Zeit, in der Technik scheinbar alles möglich macht. Aber in einer Zeit, in der kaum ein Monat ohne eine neue Kameravorstellung vergeht und jedes dieser neuen Modelle lt. Marketingaussagen der Hersteller ein Gamechanger sein will, muss sich zwangsläufig die Frage nach dem Inhalt und der Bedeutung der Fotografie im Grundsätzlichen stellen.
Kamera von Fujifilm
von Jürgen Pagel 12. Juni 2025
Ich bin immer wieder überrascht (nein, nicht wirklich), wie YouTuber und damit wirklich fast alle YouTuber gemeint, die sich mit Kameras und Fotografie beschäftigen, sich mit Meldungen über ein neues Kameramodell geradezu überschlagen. Kaum ist es veröffentlicht, findet man in den kommenden 14 Tagen keinen Kanal, in dem nicht genau über diese Kamera, auf die angeblich alle gewartet haben, gesprochen wird. Diesmal ist es die Nachfolgerin der Fujifilm X-E4, die Fujifilm X-E5. Die X-E4 war kein Flop, sondern eher ein Liebhaberstück mit kleiner, aber treuer Fangemeinde. Sie verkaufte sich solide, aber nicht in dem Maße, dass Fujifilm sie weitergeführt hätte. Daher kann man sagen: kein „Verkaufsschlager“ im Mainstream, aber ein Achtungserfolg unter Kennern. Nun ist der Vorhang für das Nachfolgemodell gefallen.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 7. Juni 2025
Nur zwei Wochen mit dem E-Scooter (Segway Ninebot Max G3) zeigen mir als Radfahrer wichtige Unterschiede hinsichtlich Agilität, Lenk- und Bremsverhalten auf, die VOR der ersten Fahrt oder dem ersten Bodenkontakt wichtig wären zu wissen.
Ski fahrende Kinder
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Anfänger erhalten viele Empfehlungen, die nur schwer umzusetzen sind, weil sie ein Mindestmaß an technischem Verständnis voraussetzen. Ok, das Belichtungsdreieck sollte tatsächlich verinnerlicht sein. Aber vieles andere überfordert. Die Folge ist häufig misslungene Bilder, die trotzdem den Weg in die sozialen Medien finden – mit der Konsequenz teils harscher Kritik, welche nicht gerade dazu motiviert, weiter zu fotografieren. Deswegen habe ich fünf Tipps für Dich als Einsteiger und Anfänger in der Fotografie, die Dir helfen werden, Dich mehr mit Deinen Bildern und Deiner Kamera auseinanderzusetzen und die dazu geeignet sind, Deine Bilder mit der Kamera besser zu machen, die Du gerade zur Hand hast.
E-Scooter in Reih und Glied
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Ein kurzes Resümee nach hundert Kilometern. Ich habe mir den E-Scooter von Segway nicht gekauft, um umweltschonend unterwegs zu sein. Denn der muss mit Strom geladen werden, der zwar aus meiner Öko-Steckdose kommt, aber ich habe weder eine Solaranlage auf dem Dach, noch erzeuge ich den Strom dafür durch Treten auf dem Fahrrad-Hometrainer. Und hergestellt werden musste er ja auch - mit Aluminium, seltenen Erden und anderem mehr.
Fantasy Göttin
von Jürgen Pagel 1. Juni 2025
Diesmal geht es um die Aussagen, die häufig als Lösung für das „richtige“ Fotografieren oder für Krisensituationen verkauft werden. Eine kritische Betrachtung tut Not und jeder, der sich in einer fotografischen Krise befindet, sollte sich bewusst sein, dass Phrasen schnell gedroschen sind und meist dazu dienen, schnelle, universelle und dennoch selten funktionierende Lösungen zu verkaufen. Deswegen beachtet bitte, dass ich keine Tipps geben möchte, was richtig oder falsch ist. Es ist stets eine individuelle Betrachtung erforderlich, um Ratschläge zu geben und die eigenen Erfahrungen müssen nicht zu dem passen, was Du im Besonderen erwartest.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 21. Mai 2025
Als Fotograf mobil unterwegs: Warum ein E-Scooter wie der Segway Max G3 D ein echter Vorteil im Fotoalltag ist. Flexibler arbeiten, neue Locations erreichen und Gelenke schonen – erfahre, wie moderne Mobilität die Fotografie verändert.
Weitere Beiträge