Die Kraft der Motivation in der Fotografie

Jürgen Pagel

Die Kraft der Motivation in der Fotografie
Inspiration finden, kreativ bleiben und Ziele erreichen

Motivation ist wichtig für Fotografen – Hobbyisten wie Berufsfotografen gleichermaßen. Sie kann den Unterschied zwischen guten und großartigen Bildern ausmachen. Aber wie findet man die nötige Motivation, um seine Ziele zu erreichen? In diesem Beitrag gebe ich dir Tipps zur Steigerung der Motivation in der Fotografie.

1. Definiere deine Ziele

Bevor du loslegst, um großartige Fotos zu machen, solltest du klare Ziele für deine Art der Fotografie setzen. Diese Ziele können sich auf bestimmte Projekte, Themen oder technische Fähigkeiten beziehen. Eine klare Zielsetzung hilft dir, den Fokus zu behalten und motiviert dich dazu, deine Fotografie zu verbessern.

2. Finde Inspiration

Suche nach Inspiration ist wichtig für Motivation. Schau dir die Fotos von anderen Fotografen an, besuche Ausstellungen und schau in Bücher oder auf Social Media, um neue Ideen zu bekommen. Die unterschiedlichen Stile und Ideen können dir neue Perspektiven geben und deine Kreativität fördern.

3. Fotografiere regelmäßig

Die Praxis hilft dir, besser zu werden. Je häufiger du fotografierst, desto mehr verbessern sich deine Fähigkeiten. Lerne deine Kamera blind zu bedienen. So gelingen dir schnelle Veränderungen der Einstellung und du entwickelst einen Automatismus, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, die richtigen Einstellungen treffen zu können. Setze dir das Ziel, regelmäßig zu fotografieren - auch kurze Ausflüge in deine Umgebung reichen dafür aus. Mit anderen Worten: Verlasse das Haus nicht ohne deine Kamera. So bleibst du motiviert und kannst deine Fähigkeiten weiter ausbauen.

4. Experimentiere und lerne

Die Fotografie hat viele Möglichkeiten für die kreative Entfaltung. Probiere verschiedene Techniken, Einstellungen und Bearbeitungsprogramme aus. Lerne ständig dazu, indem du Online-Kurse besuchst, an Workshops teilnimmst oder Fotografie-Bücher studierst. Das Gefühl, sich zu verbessern und Neues zu lernen, kann sehr motivierend sein.

5. Teile deine Arbeit

Das Teilen deiner Fotos mit anderen kann eine erhebliche Motivation sein. Du kannst dies in sozialen Medien, auf Fotografie-Websites oder in Ausstellungen tun. Das Feedback von anderen Fotografen und Betrachtern stärkt nicht nur dein Selbstbewusstsein, sondern eröffnet dir auch neue Perspektiven für deine eigene Arbeit.

6. Setze dir Herausforderungen

Die Annahme von fotografischen Herausforderungen kann die Motivation steigern. Diese können in Form von 30-Tage-Projekten, Teilnahme an Wettbewerben oder Fotografieren eines bestimmten Themas erfolgen. Die Herausforderung, ein Ziel zu erreichen, kann dazu führen, dass man seine Grenzen überschreitet und neue fotografische Möglichkeiten erkundet. Genau nach diesem Prinzip entwickelte Bernhard Rauscher die Inspiracles Fotoaufgaben als Spielkarten. Sie sollen dich inspirieren, Fotoideen vom Motiv her entwickeln, ohne erst die Technik zu studieren. 

7. Halte durch

Es wird Momente geben, in denen dein Ansporn nachlässt. Das ist normal. Doch ist es wichtig, nicht aufzugeben. Schau zurück auf deine vorangegangenen Erfolge und erinnere dich daran, warum du angefangen hast. Es benötigt manchmal nur eine kleine Portion an Durchhaltevermögen, um wieder in den „Flow“ zu gelangen.

Fazit
Motivation in der Fotografie ist eine unerlässliche Voraussetzung, um Ziele zu erreichen und Fähigkeiten zu verbessern. Klare Ziele definieren, Inspirationssuche, regelmäßiges Üben und Experimentieren, Teilen der Arbeit sowie das Setzen von Herausforderungen und Durchhalten in schwierigen Zeiten sind Schlüsselkomponenten, um die fotografische Motivation aufrechtzuerhalten. Denke daran, dass die Freude an der Fotografie und die ständige Neugierde die besten Motivationsquellen sein können.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Model als KI
von Jürgen Pagel 5. April 2025
Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) verändert die Fotografie bereits heute massiv – von der Planung über die Aufnahme bis zur Nachbearbeitung. Für dich als Fotograf eröffnet das riesige Chancen, wenn man die Entwicklungen versteht und gezielt nutzt.
Weitere Beiträge