Bildformate, ihre Bedeutung und Anwendungsbereiche

Jürgen Pagel

Bildformate, ihre Bedeutung und Anwendungsbereiche

Um Formate – gemeint ist hier nicht die Größenskalierung, sondern vielmehr das Format, mit dem Sie Ihr Bild abspeichern wollen – ranken sich viele Gerüchte und wenn man jemanden konkret danach fragt, erhält man häufig nicht die Information, welche man sich zum Zeitpunkt der Frage gewünscht hätte.

Dieser Beitrag vermittelt Ihnen die notwendigen Informationen, die sie brauchen, um Ihre Bilder effizient zu speichern und ggf. weiter bearbeiten zu können.

Der vollständige Beitrag steht Ihnen zum Download zur Verfügung.
Datei zum Download

Zunächst etwas Grundlegendes

Die meisten digitalen Kameras erlauben Ihnen die Fotografie mit dem RAW- und dem JPEG-Format. Einige Kameras sind auch in der Lage HEIF bzw. HEIC zu speichern. Für welches Format Sie sich beim Fotografieren entscheiden, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Aber die meisten Möglichkeiten zur Bildbearbeitung haben Sie ohne jeden Zweifel im RAW-Format. Fotografieren Sie beispielsweise mit Sony, Canon, Nikon u.a., können Sie auch auf die JPEG’s verzichten – vorausgesetzt Sie haben nicht die Absicht, die Bilder schnell und damit komprimiert an Ihr Smartphone bzw. das eines Kunden zu senden.

Fotografieren Sie mit Fujifilm-Kameras (z.B. X100V, X-S20, X-T4 u.a.), sind ein Highlight dieser Kameras natürlich die Filmsimulationen – wirklich eine fantastische Möglichkeit sind, „fertige“ Bilder zu versenden und auf den Computer zu laden, ohne dass Sie noch einmal „Hand“ anlegen müssen.
In diesem Fall empfehle ich Ihnen, beide Formate – also JPEG und RAW – abzuspeichern, da die Filmsimulationen nur auf das JPEG Einfluss nehmen und Ihnen das RAW-Format für weitere Bearbeitungen zur Verfügung steht.

Das RAW-Format ist das ultimative Speicherformat, dass Sie auf jeden Fall nutzen sollten. Es gibt kein Argument dagegen. Die Serienbildgeschwindigkeiten sind heutzutage in aller Regel schnell genug und Speicherplatz ist vergleichsweise günstig. Und wenn Sie richtig schnell sein wollen – z.B. in der Sportfotografie, werden Sie sowieso auf CF-Express Typ A oder B nicht verzichten wollen. Damit holen Sie das maximale aus Ihrer Kamera heraus – vorausgesetzt, diese verfügt über die passenden Slots.


Die Bildformate

Kein Format ist besser oder schlechter als das andere. Jedes erfüllt lediglich einen Zweck besonders gut und einen anderen gar nicht.

Wie bei fast allem ist es eine Frage der Zielsetzung, also dessen, was Sie damit machen wollen und wie Sie die gespeicherten Daten weiterverarbeiten. Dabei kommt es auf viele Faktoren an: Farbtiefe, Transparenz, Skalierbarkeit, Dateigröße und Komprimierungsrate.

Ich begrenze mich hier auf folgende Formate:

JPEG, PNG, HEIC bzw. HEIF, TIFF und RAW


Das RAW- bzw. DNG-Format

Es wird auch als „digitales Negativ“ bezeichnet, weil darin alle Bildinformationen enthalten sind. Diese Bilder MÜSSEN im PC/ Mac bearbeitet werden, da keine Interpretation der Bildinformationen stattfindet, wie das bei den Filmsimulationen á la Fujifilm mit den JPEG‘s geschieht. Der Speicherplatzbedarf ist deutlich größer als bei einem JPEG. Der Dateiumfang kann leicht 25 MB pro Bild überschreiten und steht in Abhängigkeit der Menge der gespeicherten Informationen. Diese sind bei einer 100 MP-Kamera sehr viel größer als bei einer 26 MP-Kamera.

Sollten sich die Bilder am PC nicht öffnen lassen, haben Sie wahrscheinlich mit einer alten Kamera fotografiert, die noch eine ältere Version der RAW-Dateien abspeichert. Dann können Sie die RAW-Datei in DNG umwandeln. Dabei handelt es sich um eine Adobe-eigenes Format, das universell einsetzbar ist. Die Qualität bleibt die Gleiche. So lassen sich beispielsweise bei den meisten Smartphones DNG-Dateien leichter lesen und verarbeiten als RAW-Dateien. Sie merken schon, ich schreibe von „Dateien“. Ein wichtiger Unterschied zum JPEG ist tatsächlich, dass es sich beim RAW-Format um eine Datei und nicht um ein Bild handelt.


Vorteile

·      Sie erhalten vollständige Bilddaten

·      In der Bildbearbeitung lässt Ihnen das RAW-Format sehr viel Spielraum, als ein JPEG

·      Sie haben vollen Zugriff auf den Weißabgleich, die Belichtung, die Tiefen, Struktur und Schärfe


Nachteile

·      Es wird sehr viel mehr Speicherplatz benötigt

·      Sie MÜSSEN die Datei im Nachhinein bearbeiten, damit ein Bild daraus wird

·      Nicht jedes Programm ist in der Lage, RAW-Formate zu lesen


Das TIFF- und das PSD-Format

Das TIFF-Format („Tagged Image File Format") ist dem RAW-Format sehr ähnlich. Die Dateien werden stärker komprimiert, jedoch nicht so stark wie bei einem JPEG. Wollen Sie also Bilder speichern und später bearbeiten, bietet sich das TIF-Format an.

PSD bedeutet „Photoshop Datei“. Dieses Format können Sie vor und während einer Bearbeitung mit Photoshop aufrufen. Es sind alle Bildbearbeitungsebenen vorhanden. Sie können somit Ihre einzelnen Bearbeitungsschritte nachvollziehen, löschen oder ergänzen. Die Speicherung erfolgt Kompressionsfrei, kann allerdings nur in Photoshop oder verwandten Programmen geöffnet werden.


Dateien mit den Endungen *.tif, *.tiff oder *.psd sind Multitalente der Bildbearbeitung: alle für die Bildbearbeitung erforderlichen Informationen bleiben erhalten.


Vorteile

·      Sie sind dem RAW-Format ähnlich

·      Komprimiert stärker als JPEG

·      Die Bilder werden in eine 256-Farben-Sprache übersetzt

·      Unterstützt die Fotokomprimierung mit bester Qualität

·      Sie sind für alle Bildbearbeitungsprogramme geeignet


Nachteile

·      Sie werden selten als Endprodukt genutzt

·      ACHTUNG! Sie verlieren nach mehrfachem Bearbeiten und Speichern erheblich an Qualität


Das JPEG-Format

Lassen Sie sich nicht verwirren. Die Schreibweise variiert. Der Unterschied zwischen JPEG und JPG ist tatsächlich nur das „e“.
JPEG’s lassen sich überall anzeigen. Sogar im Fernsehen. Des Weiteren sparen Sie mit der verlustbehafteten Komprimierung erheblich Speicherplatz. Dabei werden allerdings Farbverschiebungen nicht gesichert. Außerdem erlaubt dieser Speichertyp nur 8-Bit- statt der sonst üblichen 16-Bit-Farbtiefe. Auch Bildbearbeitungsebenen sind keine vorhanden.



Vorteile

·      JPEG’s benötigten weniger Speicherplatz

·      Die Bilder werden in der Kamera bereits umfänglich bearbeitet, Sie benötigen keine weitere Bildbearbeitung.


Nachteile

·      Die Bildinformationen sind stark komprimiert

·      Eine nachträglich Bildbearbeitung ist entweder gar nicht oder nur eingeschränkt möglich

·      Transparente Flächen werden im Gegensatz zum PNG-Format, weiß dargestellt.

·      Alle Daten werden bei der Verwendung in Social-Media-Kanälen nochmals komprimiert


Das HEIC- oder HEIF-Format

Seit 2017 verwendet Apple auf seinen iPhones statt dem JPEG-Format das neue Dateiformat HEIC (HEIF). HEIC komprimiert die Bilder wie JPEG mit geringem Qualitätsverlust, zeigt aber bei gleicher Dateigröße etwas mehr Detailreichtum. Die Unterschiede sind marginal, wie Vergleichtstest’s zeigen – zuletzt https://youtu.be/zSpC0Ymqu8g?si=6-a44thO0ClnxKU7.

HEIC-Dateien können auch Filme, 3D-Bilder oder andere Spezialitäten enthalten.

Programme außerhalb der Apple-Welt zeigen HEIC-Dateien eventuell nicht an.


Das PNG-Format

Das PNG ist dem JPEG sehr ähnlich. Allerdings stellen PNG-Formate transparente Bilder tatsächlich transparent dar. Deswegen ergibt es Sinn, freigestellte Motive nicht im JPEG- sondern im PNG-Format zu speichern.


Vorteile

·      transparente Flächen werden auch transparent dargestellt

·      Bei der Verwendung in Social-Media-Kanälen werden PNGs nicht weiter komprimiert


Auf alle anderen Dateiformate sollten Sie der Kompatibilität zuliebe verzichten!


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Model als KI
von Jürgen Pagel 5. April 2025
Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) verändert die Fotografie bereits heute massiv – von der Planung über die Aufnahme bis zur Nachbearbeitung. Für dich als Fotograf eröffnet das riesige Chancen, wenn man die Entwicklungen versteht und gezielt nutzt.
Weitere Beiträge