Banale Fotografie

Jürgen Pagel

Banale Fotografie

Gerade durch die technische Entwicklung in der Fotografie heutzutage, ist es sehr einfach, ein technisch einwandfreies Foto zu schießen. Zusätzlich stehen sämtliche Filter zur Verfügung, die das Bild noch "schöner" machen.

In der banalen Fotografie geht es nicht um das Ergebnis. Hier ist der Prozess des Fotografierens entscheidend. Oder eher die Fähigkeit, seine Umgebung wahrzunehmen und in einfachen Sachen das Schöne zu finden. Oder ein nur darum, Hässliches zu fotografieren. Ob der Betrachter das auch interessant findet, liegt nicht in der Macht, aber auch nicht in der Absicht des Fotografen. Keineswegs ist es eine Ausrede für schlechte Bilder und es geht nicht darum, schlechte Bilder schön zu reden. Banale Fotografie ist vielmehr eine Schulung für die eigenen Augen und Sinne.

Ein Foto am Tag zu machen ist eine gute Übung, um das fotografische Auge zu schulen, aber auch die eigene Wahrnehmung zu schärfen.
Es darum, in alltäglichen Situationen und in banalen Dingen interessante Motive zu erkennen. Und diese fotografisch auf eine ansprechende Weise festzuhalten. Tag für Tag. Die wichtigste Fähigkeit dabei ist die Aufmerksamkeit.

Das aufmerksame Sehen. Das Potential der alltäglichen Objekte zu erkennen und Motive zu finden. Licht, Schatten, Formen. Kann ich diese Dinge nutzen und wie kann ich daraus vielleicht ein interessantes Bild machen? Was zeige ich und was lasse ich weg? Erst durch den gewollten Bildausschnitt erzeugen alltägliche Dinge eine Komposition, die eine gewisse Spannung haben. Achte auf Licht, Schatten, Formen, Texturen und Muster. Entdecke Details und Motive, die Dir vorher nicht aufgefallen sind. 
Fotografie ist eine Kunst der Wahrnehmung und diese kann man auch üben.

Jacek Berezowski
________

Viele Menschen glauben, dass die technische Qualität, die Art der Beleuchtung und die Kamera, mit der das Foto aufgenommen wurde, das A und O der Fotografie sind. Dies ist jedoch nicht ganz der Fall. 
In der Kunstfotografie sind die Idee und das Konzept, von dem der Autor ausgeht, viel wichtiger.

Man muss nicht weit gehen, um gute Beispiele zu finden. Der Fotograf Andreas Gursky ist der Autor der teuersten Fotografien der Welt. Er fängt meist banale Szenerien ein, wie Photovoltaikanlagen, einen Fluss, ein Amazon-Lagerhaus, Supermarktregale oder ein Fußballfeld.
Seine maximalistisch-minimalistischen Fotografien sind atemberaubend. Wenn Sie irgendwo auf seine Ausstellung stoßen, empfehle ich Ihnen auf jeden Fall, sie zu besuchen. 

Der Fotograf Daniel Hušťák befasst sich mit der tschechischen Gesellschaft, ihren Problemen, der jüngeren Geschichte und nimmt satirisch Bezug auf tschechische Traditionen und Bräuche. Mit seinen minimalistischen und scheinbar banalen Fotografien verweist er treffend auf die allgemeineren Probleme der tschechischen Gesellschaft. 

Majo Elias

  • Alte Teekanne hinter einem Denkmal

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Geschirr und Erinnerungsstücke hinter einem Steindenkmal im Wald

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Schraubenzieher auf einem Feldweg

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Des Deutschen liebster Gartenzwerg

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Warnbaake mit Stirnband

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Buch mit Lesebrille

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nahaufnahme eines Baggerreifens an einer Baustelle

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Sperrmüll an einem Hauseingang

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Spinne im Zimmergewächs

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Fußgängermännchen auf einem Gehweg

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Alter Koffer, wie er früher auf Gepäckträgern von Oldtimern transportiert wurde

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Notenblatt

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Register einer Orgel

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button


„Les abrutis ne voient le beau que dans les belles choses.“
Die Idioten sehen das Schöne nur in den schönen Dingen.

Arthur Cravan

________


Die Fixierung auf eine klar abgegrenzte Definition von visueller Schönheit, die ein Bild dem Betrachter zu bieten haben, wird klar, wenn man die Elaborate der besonders ernsthaften und fotobegeisterten Edelamateure im Mainstream der großen Fotoflut betrachtet, in ihrer Gleichförmigkeit und ihrer unendlichen Repetition, und ganz besonders deutlich in Kommentaren, die man unter nicht definitionskonformen Fotos findet.

Unter diesen toben sich gerne Leute aus, die die Normen der Amateurfotografie verinnerlicht haben. Selbstgewiss, als Vertreter der großen Mehrheit, schütten sie Hohn und vernichtende Bewertungen über allem aus, was nicht der Norm entspricht, zum Teil mit einer Aggressivität, als würden sie durch solcherlei ästhetischer wie thematischer Abweichlereien persönlich provoziert.

In solchen Momenten wird schlagartig klar, dass die Amateurplattformen im Internet abgeschlossene Gesellschaften sind, die nicht nur ihre eigenen ästhetischen Ideale ausbilden, sondern sie auch erfolgreich gegen alle Einflüsse von außerhalb der selbstgesteckten Grenzen abschotten.
Die aggressive Haltung und Verachtung gegenüber der nicht plattformkonformen Fotografie ist ein gut funktionierender Selbstreinigungsmechanismus, denn die Erfahrung zeigt, dass ideologische „Störer“ solche Gemeinschaften über kurz oder lang wieder verlassen.


Zurück bleibt also ein sortenreiner Haufen ideologisch gefestigter tapferer Soldaten im Dienste des guten Bildes.

Was hat es nun auf sich, mit der Schönheit in den Fotos der ernsthaften und fotobegeisterten Amateurfotografen? Ein historischer Rückblick ist interessant, weil er auch hier den Zusammenhang zwischen Ästhetik und technischer Entwicklung sichtbar werden lässt.

In den siebziger Jahren, als der Kreativitätsdrang der Hobbyisten seine ersten Blüten zu treiben begann, sah alles noch recht harmlos aus. High Key, Low Key, Weichzeichner, Prismen und Farbfilter, Cross-Entwicklungen, Doppelbelichtungen und anderes waren damals die Kreativthemen, die von den Fotomagazinen abgearbeitet wurden. Meist auch damals schon erfolglos von den meisten Fotografen, ohne Sinn für das eigentliche Stilmittel und für seine sinnvollen Einsatzgebiete, eher eine technische Aufgabe, basteln zum Zeitvertreib. Immerhin, die beschränkten technischen Mittel verhinderten Schlimmeres.

Das Schlimmere kam später, mit der Einführung der Digitalfotografie. Mit ihr nahm die ästhetische Norm des Mainstream eine neue Dimension an. Denn mit der digitalen Technik kam die Software für Bildbearbeitung, und sie vervielfachte die Möglichkeiten, kreativ an der fertigen Aufnahme herum zu manipulieren. Und so wurde Überraschendes sichtbar. Nicht nur, dass die erbärmliche technische Qualität der ersten digitalen Dekade klaglos hingenommen wurde von Leuten, denen man dies nie zugetraut hätte – nein-, obendrein wurde jetzt, wo man seinen gestalterischen Gelüsten freien Auslauf lassen konnte erkennbar, was für einen erschütternden kitschigen Geschmack der Mainstream offensichtlich hatte. Kontraste, Sättigung, Schärfe, alles auf Vollgas gedreht, so als hülfe viel auch viel, die Bilder geschminkt wie Clowns vor lauter Schönheit.


Das neue ästhetische Ideal wurde direkt von der amerikanischen Weihnachtspostkarte übernommen, und wer dies zum Kotzen fand, wurde als „ewiggestriger Höhlenbewohner“ abgetan oder gefragt, ob er im Besitz der „alleinseeligmachenden Wahrheit“ über die Schönheit sei. Es galt, den Entschluss zu verteidigen, dass man das hervorragende alte analoge System für eine Handvoll Dollar verschleudert hatte, um ja nicht den Anschluss an die digitale Moderne zu verpassen, und so ist zu erklären, dass kein Argument zu idiotisch war, um die hässlichen Defizite der Digitalapparate weg zu reden.
Soviel zur Schönheit. Was ihr später noch so alles widerfuhr -z.B. HDR-, darauf soll hier noch nicht eingegangen werden.

Nun zum Banalen. Was ist das Banale im Mainstream der Amateurfotografie? Es ist ganz einfach alles das, was nicht schön ist im Sinne der bereits erläuterten Begrifflichkeit von „Schönheit“ in der Amateurfotografie. Und wie sich herausstellt, ist dies vor allem die fotografische Beschreibung der zeitgenössischen Lebenswirklichkeit und -umgebung, die Beschreibung dessen was ist, und zwar so, wie es ist. Der gebaute urbane Raum, die vom Menschen geformte Landschaft, Industrieanlagen, Supermärkte, alles das ist banal, wenn nicht langweilig oder gar deprimierend. Schon die Idee, solcherlei zu fotografieren erscheint dem ernsthaften und fotobegeisterten Amateur so sinnvoll, wie Bilder von Hundekot anzufertigen, und auf diesem Level bewertet er das Banalbild auch.

Es wird sichtbar, wie abgeschottet sich die Amateurfotografie innerhalb ihrer Mauern entwickelt hat bzw. eben nicht entwickelt hat. Sie spielt in einer Endlosschleife seit mindestens sechzig Jahren mit immer den gleichen Sujets und Motiven, nur die Apparate wechseln. Sie sind das einzig Neue in dieser Umgebung. Der technische Fortschritt machte die Fotos aber nicht besser, lediglich kitschiger.

Der dokumentarische Anteil der globalen Fotografie hat also nie Eingang in die Welt der Amateure gefunden. Als hätte es Sander, Atget, Renger-Patzsch, Chargesheimer oder die Bechers nie gegeben, und auch nicht Baltz oder Shore, und als würden sich nicht auch moderne zeitgenössische Fotografen mit dokumentarischen Projekten befassen, so sieht der endlose Strom der heutigen Massenfotografie aus. Die Namen aus der dokumentarischen Fotografie sind zwar bekannt, aber echte dokumentarische Projekte findet man in der Amteurfotografie nur bei einem unter 10000, und das auch nur auf globalen Plattformen.

Dass dem so ist, scheint logisch. Wer im oben genannten Sinne dokumentiert, für den ist die Fotografie nur Werkzeug, aber kein Spielzeug. Wer dokumentiert, dessen Anliegen liegen ausserhalb der Fotografie, sie sind politisch, gesellschaftskritisch oder historisch gelagert. Dafür braucht es zunächst ein gewisses sachliches, politisches oder historisches Verständnis, und dieses ist ganz offensichtlich unter den Amateurfotografen nur in Spuren zu finden oder kein geeigneter Motor, um das Spiel um die Schönheit mit dem bildgebenden Spielzeug anzutreiben.

Auch an diesem Punkt offenbart sich eine zutiefst eskapistisch deformierte Fotografie der Hobbyknipser: Ein Trost soll die Schönheit sein, ein Ausgleich für das, was den Menschen tatsächlich umgibt.


Kay Roehlen


__________


Was ist banal? Das Leben ist banal. Das Gewöhnliche, das, wo man lieber wegschaut. Das Ordinäre.

Aber manchmal erzählt das Banale auch eine Geschichte. So, wie das Paar orthopädischer Frauenschuhe, die achtlos weggeworfen an einer Straßenecke lagen. An solchen Dingen kann ich nicht einfach vorübergehen.

Manchmal ist es schwer, bisweilen unmöglich, das Schöne in Dingen zu sehen, die eigentlich nicht schön sind. Die den Ruch des Alltäglichen haben, nicht mehr benötigt werden, aussortiert worden sind. Aber es geht häufig auch gar nicht um die offenkundige Schönheit.


Bilder, die hässliche oder abwegige oder grausame Dinge zeigen, können schön sein. Oder, um es etwas neutraler auszudrücken: Ästhetisch. Ich kann einen vordergründig hässlichen Menschen fotografieren, aber die Art, wie ich ihn fotografiere — ohne ihn „aufzuhübschen“ — kann eine sehr Ästhetische sein.

Beispiele aus der bildenden Kunst und in der Fotografie gibt es zuhauf. Wenn ich Bilder von James Nachtwey sehe, bin ich von ihrer grausamen Schönheit überwältigt. Ebenso von der Direktheit der Portraits von Bruce Gilden oder den Abnormitäten von J.P. Witkin. Natürlich ist das Banale immer auch eine Art Gegenpol zum idealisierten und überhöhten Schönen, und dennoch ist es immer das, was einen in die nackte Realität zurückholt, zurückwirft.

Warum ich also banale, hässliche oder uninteressante Sachen fotografiere? Ich glaube, sie haben es verdient. Sie sagen sehr viel über uns aus. Über unseren Umgang mit den Dingen, mit der Welt, mit uns. Und unserer Vergänglichkeit.


Tilman Köneke



©2024 Jürgen Pagel | Neunzehn58

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: