Respekt - alle Achtung

Jürgen Pagel

Ein selbstkritischer Beitrag

Zurückblickend auf viele Jahre als Hobbyfotograf und nun seit einigen Jahren als professioneller Fotograf - also als ein solcher, der sein Geld mit der Fotografie verdient, bekommt die Fotografie in meinen Augen immer mehr Respekt.

Als Hobbyist macht man sich nicht so den "Kopf". Wird das Bild/ die Bilder gut, freut man sich. Ich möchte keinem Hobbyisten die Ernsthaftigkeit absprechen - keineswegs. Ich will die Bedeutung eines Hobby's für denjenigen, der es ausübt auch nicht klein reden. Aber es schon noch einmal eine ganz andere Hausnummer, wenn man es professionell macht, also tatsächlich Geld für seine Leistung bekommt. Und noch einmal etwas anderes, wenn man Auftragsfotografie betreibt, also etwas abliefern muss, dass genau so aussieht, wie es der Kunde will.

Respekt. Mein Respekt vor der Fotografie wird jeden Tag tatsächlich größer. Meine Achtung jedem professionellen Kollegen, selbstverständlich auch jeder Kollegin (Du weißt, das ich nicht gerne gendere) gegenüber steigt tatsächlich mit jedem eigenen Shooting. Ich erfahre, wie komplex die Fotografie ist. Ich denke, bereits jede Lichtsituation beherrschen zu können und doch merke ich, das dies keineswegs der Fall ist. Da ist plötzlich eine Lichtsituation, die kannte ich noch nicht und das vorhandene Equipment reicht nicht aus, um sich irgendwie zu behelfen. Das Endergebnis ist in Ordnung. Aber es war viel Arbeit in der Nachbearbeitung, die ich mir in Kenntnis der Situation hätte ersparen können - hätte ich nur noch eine einzige Lichtquelle mehr dabei gehabt. 

Das Schreiben meines Buches über die Close-up-Fotografie hat mich enorm nach vorne gebracht. Recherche, ausprobieren, experimentieren - all das war ein großer Schritt. Dennoch ist er klein gegenüber der Aufgabe, als Food & Beverage Photographer für einen großen Konzern, Essen, Trinke und Blumen zu fotografieren - und zwar genauso, wie es der Konzern für sein Portfolio will. Das macht echt riesigen Spaß. Dennoch ist es eine echte Herausforderung, weil die Situation bei jedem Shooting anders ist. Beengte Platzverhältnisse vor Ort, desinteressierte Kunden, begeisterte Kunden, unhöfliche Menschen, wahnsinnig freundliche und großzügige Restaurantbesitzer - es ist wirklich alles dabei und doch jedesmal ist etwas anders. Und es bleibt nicht wirklich viel Zeit, sich darauf einzustellen.

Klar kann man das alles irgendwie mit dem Handy machen. Mit wenig Aufwand. Aber dann muss man es eben nehmen, wie es ist und hat im Nachhinein wenig bis gar keine Möglichkeit mehr, etwas Grundlegendes hinsichtlich Schärfe, Farben, Dynamik u.a. zu verändern. Und weil das so ist, kommen auch immer mehr Restaurantbesitzer auf den Gedanken, dass die Bilder, die sie selbst mit dem besagten Handy gemacht haben, bei den Kunden nicht wirklich gut ankommen. Tja, e-commerce schlägt die klassische Speisekarte.

Zwischenzeitlich sehe ich auch die Landschaftsfotografie mit gänzlich anderen Augen. Anfangs belächelt, weil es doch nun wirklich nicht so schwierig sein kann, ein Foto von einer Gegend zu machen, durfte ich selbst mehrfach erfahren, wieviel Zeit für ein einziges Landschaftsbild "draufgeht" - bis es so perfekt erscheint, wie es erscheinen muss, damit es sich "Landschaftsportrait" nennen darf. Natürlich kann man auch tolle Bilder mit dem Handy machen. Aber das, was ich mein, geht mit dem Handy einfach nicht. Mittlerweile habe ich auch immer weniger Lust, mich mit der Frage "Handy oder professionelle Kamera" zu beschäftigen. Denn eigentlich stellt sich die Frage gar nicht. Es gibt wenige Momente, da ist das Handy prima und es gibt sehr viel mehr Momente, da geht es ohne richtige Kamera nicht. Ich bin mir durchaus bewusst, das dies noch längst nicht in allen Köpfen angekommen ist - vor allem nicht in den Köpfen derer, welche die Fotografie seit Jahren am Rand des Abgrundes wähnen.

Und selbst alle Technik - die Versprechen der Hersteller kennen mittlerweile keinerlei Grenzen mehr - täuscht nicht darüber hinweg, dass es ein sehr langer Weg ist, bis man das Handwerk der Fotografie erlernt.
Ich würde das mit dem Golfsport vergleichen wollen. Golfen lernt man auch nie wirklich (aus). Jeder Tag, jeder Schläger, jeder Ball, jedes Gras, jeder Platz - es ist nie das Gleiche. Schon mal gar nicht dasselbe.

Genau das ist es - zumindest in meinen Augen - was tatsächlich großen Spaß macht. Die Auseinandersetzung mit dem täglich Neuen. Die Forderungen der Auftraggeber, der "Kampf" mit der Technik, die leeren Akku's, der trotz aller Sorgfalt immer noch sichtbare Sensorfleck, die Wahl des Objektivs (welche dann doch in die Hose ging). All das ist spannend, herausfordernd und lehrreich zugleich.

© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Safari - Nashorn und Fotografin
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Wer einen professionellen Fotografen sucht, steht oft vor der Qual der Wahl – und mindestens ebenso vielen Preisunterschieden. Schnell wird die Entscheidung zur Frage des Budgets. Doch ist der Preis das wichtigste Kriterium? Aus meiner Sicht: Nein. Denn professionelle Fotografie ist nicht einfach nur ein Produkt – sie
Fotoshooting mit Modells
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Tatsächlich ist das eine Frage, die sich potenzielle Kundinnen und Kunden nicht nur selbst stellen, sondern die auch mich häufig erreicht. Die Antwort ist nicht so einfach, wie die Frage auf den ersten Blick vermuten lässt. Denn sie wäre ebenso zu verstehen wie „was kostet ein Auto“, „was kostet der Besuch bei einem Fr
E-Scooter Fahrer mit Helm
von Jürgen Pagel 16. Juni 2025
In Deutschland dürfen E-Scooter laut gesetzlicher Regelung (§88e StVZO) nicht schneller als 20 km/h fahren. Der offizielle und auch der "wahre" Grund dafür liegt in einer Kombination aus Sicherheitsbedenken, Verkehrsintegration und Versicherungs- sowie Führerscheinrechtlichen Erwägungen. Hier sind die Hintergründe im Detail:
Pflanze in Schwarz/ Weiß
von Jürgen Pagel 15. Juni 2025
Was macht ein gutes Foto wirklich aus? Ist es die Technik, die Linse, der Sensor – oder ist es der Mensch hinter der Kamera? Diese Frage beschäftigt viele Fotografen – vom Einsteiger bis zum Profi. Und sie ist aktueller denn je, in einer Zeit, in der Technik scheinbar alles möglich macht. Aber in einer Zeit, in der kaum ein Monat ohne eine neue Kameravorstellung vergeht und jedes dieser neuen Modelle lt. Marketingaussagen der Hersteller ein Gamechanger sein will, muss sich zwangsläufig die Frage nach dem Inhalt und der Bedeutung der Fotografie im Grundsätzlichen stellen.
Kamera von Fujifilm
von Jürgen Pagel 12. Juni 2025
Ich bin immer wieder überrascht (nein, nicht wirklich), wie YouTuber und damit wirklich fast alle YouTuber gemeint, die sich mit Kameras und Fotografie beschäftigen, sich mit Meldungen über ein neues Kameramodell geradezu überschlagen. Kaum ist es veröffentlicht, findet man in den kommenden 14 Tagen keinen Kanal, in dem nicht genau über diese Kamera, auf die angeblich alle gewartet haben, gesprochen wird. Diesmal ist es die Nachfolgerin der Fujifilm X-E4, die Fujifilm X-E5. Die X-E4 war kein Flop, sondern eher ein Liebhaberstück mit kleiner, aber treuer Fangemeinde. Sie verkaufte sich solide, aber nicht in dem Maße, dass Fujifilm sie weitergeführt hätte. Daher kann man sagen: kein „Verkaufsschlager“ im Mainstream, aber ein Achtungserfolg unter Kennern. Nun ist der Vorhang für das Nachfolgemodell gefallen.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 7. Juni 2025
Nur zwei Wochen mit dem E-Scooter (Segway Ninebot Max G3) zeigen mir als Radfahrer wichtige Unterschiede hinsichtlich Agilität, Lenk- und Bremsverhalten auf, die VOR der ersten Fahrt oder dem ersten Bodenkontakt wichtig wären zu wissen.
Ski fahrende Kinder
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Anfänger erhalten viele Empfehlungen, die nur schwer umzusetzen sind, weil sie ein Mindestmaß an technischem Verständnis voraussetzen. Ok, das Belichtungsdreieck sollte tatsächlich verinnerlicht sein. Aber vieles andere überfordert. Die Folge ist häufig misslungene Bilder, die trotzdem den Weg in die sozialen Medien finden – mit der Konsequenz teils harscher Kritik, welche nicht gerade dazu motiviert, weiter zu fotografieren. Deswegen habe ich fünf Tipps für Dich als Einsteiger und Anfänger in der Fotografie, die Dir helfen werden, Dich mehr mit Deinen Bildern und Deiner Kamera auseinanderzusetzen und die dazu geeignet sind, Deine Bilder mit der Kamera besser zu machen, die Du gerade zur Hand hast.
E-Scooter in Reih und Glied
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Ein kurzes Resümee nach hundert Kilometern. Ich habe mir den E-Scooter von Segway nicht gekauft, um umweltschonend unterwegs zu sein. Denn der muss mit Strom geladen werden, der zwar aus meiner Öko-Steckdose kommt, aber ich habe weder eine Solaranlage auf dem Dach, noch erzeuge ich den Strom dafür durch Treten auf dem Fahrrad-Hometrainer. Und hergestellt werden musste er ja auch - mit Aluminium, seltenen Erden und anderem mehr.
Fantasy Göttin
von Jürgen Pagel 1. Juni 2025
Diesmal geht es um die Aussagen, die häufig als Lösung für das „richtige“ Fotografieren oder für Krisensituationen verkauft werden. Eine kritische Betrachtung tut Not und jeder, der sich in einer fotografischen Krise befindet, sollte sich bewusst sein, dass Phrasen schnell gedroschen sind und meist dazu dienen, schnelle, universelle und dennoch selten funktionierende Lösungen zu verkaufen. Deswegen beachtet bitte, dass ich keine Tipps geben möchte, was richtig oder falsch ist. Es ist stets eine individuelle Betrachtung erforderlich, um Ratschläge zu geben und die eigenen Erfahrungen müssen nicht zu dem passen, was Du im Besonderen erwartest.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 21. Mai 2025
Als Fotograf mobil unterwegs: Warum ein E-Scooter wie der Segway Max G3 D ein echter Vorteil im Fotoalltag ist. Flexibler arbeiten, neue Locations erreichen und Gelenke schonen – erfahre, wie moderne Mobilität die Fotografie verändert.
Weitere Beiträge