Ist fotografieren kompliziert? (Teil 2)

Jürgen Pagel

Fotografie - komplex und dennoch beherrschbar

Nachdem wir uns im ersten Teil mit den Einstellungen und Mythen befasst haben, ist es im zweiten Teil m.E. Zeit, sich dem erforderlichen Equipment zuzuwenden.

Dein Equipment


Wie viele andere Einsteiger auch, verfiel ich dem Irrglauben, dass es einer herausragenden Ausrüstung bedarf. Das kostet nicht nur sehr viel Geld, sondern auch viel Arbeit, weil man das ganze Zeug nach spätestens einem Jahr wieder verkaufen muss, darf oder sollte. Sicher geht das eine oder andere Stück in die Vitrine, aber in den Händen eines ebenfalls schlauer gewordenen Menschen, ist es deutlich besser aufgehoben.


So kommen wir zum ersten Punkt.

  1. Neu oder Gebraucht? Das ist so etwas wie eine Glaubensfrage. Wer viel gebrauchte Artikel kauft, schwört darauf. Wer stets Neuware bevorzugt, hält von gebrauchten Artikel nicht viel. Alles hat natürlich seine Vor- und Nachteile.
    Neu hat den Vorteil einer in aller Regel umfassenden Garantie. Das ist nicht verkehrt. Allerdings gehen die meisten Sachen erst nach der Garantie kaputt. Dieses vermeintliche Argument ist also Keines.
    Auch kannst du bei der Neuware nicht 100%ig sicher sein, dass der Artikel noch nie benutzt wurde. Rückläufer werden wieder originalverpackt versandt und erwecken den Eindruck des Unbenutzten.
    Bei Kameras hätte man noch eine Kontrollmöglichkeit - nämlich das Auslesen der Auslösungsanzahl. Das funktioniert jedoch bei Canon serienmäßig gar nicht - man benötigt dazu eine spezielle App. Und bei manchen Kameras geht das grundsätzlich nicht. Auch nicht mit einer separaten Software. Bei Objektiven lässt sich das sowieso nicht feststellen. Gehen wir jedoch davon aus, das es sich um einen Händler deines Vertrauens handelt, wäre das auf jeden Fall ein Argument.

    Bei gebrauchten Artikeln kann der Verkäufer über den tatsächlichen Zustand täuschen. Ja, das kann er. Denn bestellt du bei eBay, weißt du definitiv nicht, was du tatsächlich am Ende des Kaufprozesses in der Hand hältst. Ausnahme: Du kaufst ausschließlich bei ausgewiesenen Händlern. Diese müssen nicht nur fehlerhafte Ware wieder zurücknehmen, sondern auch eine Garantie gewährleisten. Da kannst du dann schon das eine oder andere Schnäppchen machen. Unternehmen wie MediaMarkt verkaufen ihre Vitrinenstücke fast ausnahmslos über eBay. Sie standen oder lagen nur herum und sind beim Verkauf in aller Regel originalverpackt.
    Ich persönlich habe bei eBay noch keine schlechten Erfahrungen gemacht und ganz ehrlich - ein Objektiv für 150 Euro gebraucht, statt für 400 Euro neu ist schon ein schlagendes Argument. Selbst meine Fujifilm X-T30 sowie meine Fujifilm X100F habe ich auf diesem Wege erstanden. Beide waren absolut top, wenig bis selten genutzt und in der Originalverpackung. Innerhalb von drei Tagen.

    Hüte dich allerdings vor Käufen aus China, Japan, USA oder anderen fernen Ländern. Eine Rückabwicklung kann extrem aufwendig und teuer werden.


  2. Welche Kamera und welche Objektive?
    Puhhh, da mag ich eigentlich gar nichts dazu schreiben, weil das andere sicher in ihren Videos besser machen.
    Nicht wirklich spricht etwas gegen APS-C-Format. Die Sensoren moderner Systemkameras sind sehr gut. Den echten Vollformat- oder Mittelformatlook gibt es meist sowieso nicht. Auch mit MFT (Micro-for-Thirds) kannst du tolle Bilder machen. Bedenke jedoch, je weniger du zum Einstellen hast, desto länger dauert es, bis du Fotografie verstehst. Wenn du immer im Automatikmodus fotografierst und der Kamera alle Einstellungen überlässt, lernst du es nie. Und wenn du weiterhin nur herumknipsen willst, brauchst du für eine hochwertige Kamera kein Geld ausgeben.

    Wenn du es wirklich ernst meinst und tatsächlich am Anfang stehst, entscheide dich für
    eine APS-C oder eine MFT. Vor allem für Erstere gibt es eine Vielzahl an Objektiven und anderes Equipment auch von namhaften Drittherstellern. Das spart Geld. Nimm eine Kamera aus den Jahren 2018 bis 2020. Die sind relativ günstig zu bekommen, den ersten Preisschock haben die schon hinter sich und von der Technik her sind sie auf dem neuesten Stand. Bei den Objektiven spannt der Bogen weiter. Ich habe einiges an Altglas von Minolta, vornehmlich Minolta-Rokkor-Objektive nahezu aller Brennweiten. Sie haben keinen Autofokus, kommunizieren nicht auf elektronischem Wege mit der Kamera, das macht sie aber keinesfalls schlechter. Du musst natürlich manuell fokussieren, aber das geht dank Focus-Peeking (dabei werden die Kanten des Motivs im Falle der 100%igen Schärfe farbig angezeigt) sehr gut. Und es entschleunigt. Diese Objektive bekam man bis Anfang vergangenes Jahres meist unter 100 Euro. Mittlerweile (wahrscheinlich haben pandemiebedingt viele das Fotografieren begonnen) sind sie teurer geworden, aber immer noch günstiger, als die meisten AF (Autofokus)-Objektive. Und von hervorragender Qualität. Lass dich also nicht durch das Alter täuschen. Auch in den späten Sechzigern, war man im Objektivbau sehr gut. Aber du solltest das ggf. an deiner Kamera ausprobieren können, denn diese Objektive wurden für die damaligen Vollformat- bzw. Kleinbildkameras gerechnet. Das muss also nicht immer passen. Und adaptieren musst du sie auch. Du solltest also gleich 30-40 Euro für einen passenden Adapter einkalkulieren. Ein Hinweis: gebrauchte Objektive sollten in einem tadellosen Zustand sein. Vollkommen staubfrei ist eine Rarität. Der stört aber nicht, solange kein Dunst entsteht. Was sie auf keinen Fall haben sollten, ist ein Fungus. Dieser Pilz, der durch feuchte Lagerung entsteht, zerstört die Vergütung und frisst sich langsam zur Bildmitte durch. Auch beschädigte Vergütungen sind keine Seltenheit. Also Finger weg - auch wenn es noch so günstig angepriesen wird. Vorsicht bei Wohnungs- oder Hausauflösungen. Wenn jemand versucht, Konglomerate zu verkaufen, kommen die allzu häufig aus den Tiefen eines Kellergewölbes und das ist für Kameras und Objektive eine ganz schlechte Umgebung.

    Oftmals werden Kameras mit sogenannten Kit-Objektiven verkauft, die in der Kombination mit der Kamera zumeist deutlich günstiger sind, als wenn du sie alleine kaufen würdest. Häufig hört oder liest man Kommentare wie "so ein Kit-Objektiv kannst du vergessen" oder "die sind immer Schrott". Nein, Schrott sind sie nicht. Leider sind sie allerdings fast immer gänzlich aus Kunststoff, mit Kunststoff-Bajonett (der Teil des Objektivs, mit dem es an die Kamera verbunden wird) versehen und sehr einfach gehalten - was den Aufbau des Linsen-Systems angeht. Das muss aber keineswegs schlecht sein. Für den Anfänger haben sie einen Riesenvorteil - du kannst gleich loslegen. Akku aufladen und zack, sind die ersten Fotos im Kasten.
    Für diejenigen, die technisch nicht so sehr versiert sind, empfehle ich eine Beratung. Das kann ein guter Freund sein (oder natürlich auch eine gute Freundin) oder ein Kollege, der schon seit ein paar Jahren fotografiert. Ladengeschäfte sind selten eine gute Wahl, denn die wollen vor allem eines und das ist verkaufen. Verständlich und legitim. Es gibt sicher löbliche Ausnahmen, aber ein Verkäufer, der beim Beratungsgespräch gleich sein Topmodell aus der Vitrine holt, führt selten Gutes im Sinn.

    Hast du dich für eine APS-C-Kamera entschieden, solltest du ein Zoom-Objektiv dein eigen nennen. Gängig sind hierbei 18-55 mm. Das deckt für den Anfang ganz viel ab. Als Ergänzung wären noch eine Festbrennweite mit 20 oder 25 mm (Weitwinkelbereich) und ein 50 mm-Objektiv gut. Alle diese Angaben musst du nun in das sogenannte Vollformat-Äquivalent umrechnen. Dazu hat jeder Hersteller seinen eigenen Crop-Faktor. Der beträgt beispielsweise bei Canon 1,6 und bei Fujifilm 1,5. Das bedeutet: verwendest du ein 23 mm Objektiv an einer APS-C-Kamera, entspricht dieses Objektiv im Äquivalent ca. 35 mm bei einem Vollformat. 35 mm APS-C entsprechen ca. 50 mm beim Vollformat. Das hat Auswirkung auf den sichtbaren Bildausschnitt.
    Der Vorteil von Zoom-Objektiven wie dem 18-55 mm ist der große Bereich, den es abdeckt. Nachteil ist in aller Regel die Lichtstärke von 2,8-5,6. Aufnahmen in der Dunkelheit benötigen also entweder eine hohe ISO oder ein Stativ. Lange Belichtungszeiten mit Stativ garantieren zwar verwacklungsfreie Bilder, sind aber bei bewegenden Objektiven wieder ungünstig, da du die Bewegung nicht einfangen kannst. Manchmal ist das sogar gewünscht, aber dazu später mehr. Zunächst ist das ein Nachteil. Da Festbrennweiten meist über eine höhere Lichtstärke 2,0 und besser verfügen, sind sie als Ergänzung gut geeignet.

  3. Was du sonst noch so brauchst - auf jeden Fall ein Stativ. Hier ist das Rollei C5i 135 preislich und von der Anwendungsfreundlichkeit sicher die beste Wahl. Eine entsprechende Aufnahmeplatte für die Kamera im AK Swiss-Format ist inkludiert. Solange du nur eine Kamera und ein oder zwei Objektive hast, brauchst du auch nicht zwingend einen Rucksack - eine Umhängetasche reicht für den Anfang vollkommen aus. Sinnvoll ist auch eine Handschlaufe oder ein Schultergurt. Es wäre doch echt schade, wenn dir das gute Stück aus der Hand fällt. Außerdem wird das bei längeren Spaziergängen echt lästig, wenn du die ganze Zeit die Kamera in der Hand halten musst. Entscheide dich von Anbeginn an für die Anchor Links von Peak Design. Hier der Link dazu https://www.enjoyyourcamera.com/Kameragurte/Kameragurt-Zubehoer/Peak-Design-Anchor-Links-Upgrade-Kit-fuer-markenfremde-Kameragurte::13616.html. So hast du ein einziges Verschluss-System und kannst daran jeden weiteren Kameragurt oder verschiedene Handschlaufen problemlos befestigen. Ersatzakkus - vergesse die Ersatzakkus nicht. Manche Kameras sind regelrechte Stromfresser. Und es ist einfach doof, wenn du zum Aufladen des Akkus die Kamera nicht benutzen kannst. Ein Ladegerät ist in aller Regel dabei (Ausnahme Fujifilm - da gibt es beim Kauf der Kamera keines mehr dazu). Ei oder zwei Akkus sollten reichen. Später kannst du natürlich jederzeit welche dazu kaufen.

Jetzt bis du schon gut ausgerüstet und es kann losgehen. Den ersten Bildern steht nichts mehr im Wege.


Fortsetzung folgt.


©Jürgen Pagel 2021 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Hoher Kundennutzen
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Ein hoher Kundennutzen hat tiefgreifende und vielfältige Effekte für den Kunden, die sowohl unmittelbar als auch langfristig positive Auswirkungen auf seine Zufriedenheit und Loyalität haben. Der „Kundennutzen“ beschreibt den Wert, den ein Kunde aus einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Markenbeziehung zieht. Er ist das Resultat des wahrgenommenen Werts im Verhältnis zu den Kosten (finanziell, zeitlich, emotional) und den Alternativen auf dem Markt. Ein hoher Nutzen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben, die auch den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Follow us - Schluss mit lustig
von Jürgen Pagel 12. Januar 2025
Wer, was, warum? Es ist vollbracht. Die geschäftliche Facebook-Seite gelöscht, das private Profil weitestgehend auf Privat gesetzt - ganz raus geht nicht, weil die Seite eines Vereins derzeit noch mit mir verknüpft ist. Das Instagram-Profil bleibt erhalten. Warum ist das so? Ich bin mir durchaus bewusst, dass die Löschung meines FB-Accounts nichts in dieser Welt bewirken wird, nur in mir selbst. Für mich persönlich hat sich Facebook zu einem gigantischen Zeitfresser entwickelt. Ohne einen einzigen nachvollziehbaren Nutzen. Für den Algorithmus bin ich vollkommen uninteressant und das wird sich bis zu meinem Tode nicht ändern, solange ich nicht die Bereitschaft entwickle, jedes Jahr Tausende an Euro in die Hand zu nehmen. Dafür, dass der Algorithmus mich dann zwar berücksichtigt, aber ich trotzdem kein Geld damit verdiene. Und meine sozialen Kontakte befinden sich eher außerhalb von Facebook und Instagram ist ja auch noch da. Ein weiterer und wahrscheinlich der Wesentlichste aller Gründe: Das Ausmaß an Werbung und mittlerweile vollkommen ungefiltertem geistigem Dünnschiss ist kaum noch zu überbieten. Dabei ist es vollkommen egal, ob man auf die Seite einer renommierten Lokalzeitung geht oder sich in einer nach Außen hin seriösen Fotogruppe herumtreibt. Die Kommentare werden zunehmend beleidigend, aggressiv und dummdreist. Selbstverständlich gibt es die eine oder andere Ausnahme. Aber es bleiben eben tatsächlich nur wenige Ausnahmen. Und Achtung! Nur für die Bücher: Ich beklage mich nicht. Niemand interessiert sich für mein Vorgehen, was auch total in Ordnung ist. Alles gut. Nur bin ich an dem Punkt angekommen, an dem ich die Konsequenzen ziehe. Meine Lebenszeit wird knapp und für so einen Unsinn, wie er täglich auf Facebook und Twitter (da bin ich übrigens schon vor einem halben Jahr raus) verschwurbelt wird, habe ich keine Muße mehr. Alles hat seine Zeit. So auch dies. Wer mit mir in Kontakt treten oder bleiben möchte, kann dies jederzeit via Telefon, WhatsApp, Messenger oder Instagram tun. E-Mail ist auch immer wieder gut. Ich freue mich auf jeden Fall. ©2025 Jürgen Pagel
Zielführung - Autobahn, Straße mit Markierung
von Jürgen Pagel 8. Januar 2025
Wusstest Du schon, dass sich zu Jahresbeginn bis zu 60% mehr Menschen in den Fitness-Studios anmelden als in den anderen Monaten? Und wusstest Du auch, dass davon die Mehrzahl niemals in das Fitness-Studio ihrer Wahl geht? Dass sie Beitrag zahlen, ohne jemals ein Gerät genutzt haben und das sie das beliebteste Klientel im Studio sind?
Mann am Steg, nachdenklich
von Jürgen Pagel 6. Januar 2025
Ich habe sie, Du hast sie und viele andere haben sie auch durchlaufen – die unterschiedlichen Phasen der Fotografie.
Auge der Zukunft, KI-basiert
von Jürgen Pagel 5. Januar 2025
Die Fotografie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt – von der analogen Filmfotografie über die digitale Revolution bis hin zu modernen Smartphones, die mittlerweile beeindruckende Bilder liefern. Doch wie wird sich die Fotografie bis 2025 weiterentwickeln? Welche neuen Technologien, Trends und Herausforderungen stehen uns bevor? Hier werfen wir einen Blick in die Zukunft der Fotografie und prognostizieren, was uns in den kommenden Jahren erwarten könnte.
Weihnachtsmann am Computer
von Jürgen Pagel 22. Dezember 2024
Weihnachten - ein Fest der Liebe und der Freude - steht vor der Tür. Im Kreis der Familie und lieben Freunden und Bekannten trifft man sich bei traditionellen Gerichten, Kuchen, Kaffee und Plätzchen oder eben jeder, wie er mag, um ein paar schöne, geruhsame und besinnliche Tage zu verbringen.
Inflationäres Gedankengut, weniger werdende Geldstücke
von Jürgen Pagel 18. Dezember 2024
Inflationär wird gerade wieder – wie immer beginnend im Herbst und endend im Frühjahr – ein wahres Feuerwerk an Kreativitätstipps gezündet (kleines Wortspiel zum bevorstehenden Silvester). Ich will nicht sagen, dass mich das nervt, weil ich schließlich wegdrücken könnte. Aber irgendwie bleibt man daran hängen, weil es einem – im Besonderen mir – gerade auch so geht, wie in diesen Tipps beschrieben. Wahrscheinlich sind sie genau deswegen so langweilig.
Jesu Abendmahl
von Jürgen Pagel 15. Dezember 2024
Meines Erachtens gehört die Bildbearbeitung oder besser Bildentwicklung zu der Fotografie, wie das Salz in der Suppe. Immer wieder höre und lese ich Sätze wie: „Meine Bilder sind ausschließlich OOC (Out of Cam)“, „eine Bildbearbeitung verfälscht den Inhalt“, „ich bearbeite meine Bilder nie“, „Bildbearbeitung liegt mir nicht“ und andere Arten von Ausreden, seine Bilder nicht einer Entwicklung zu unterziehen. Gerade wer in RAW fotografiert, kommt an einer Bildentwicklung nicht vorbei. Ob man will oder nicht.
Nachdenklichkeit. Zwei Gesichter, davon eines mit Maske. Selbstzweifel. Kritik
von Jürgen Pagel 12. Dezember 2024
Es ist geschafft. Die ersten Bilder „sind im Kasten“. Es wird Zeit zur Selbstkritik. Tatsächlich ist es einfacher, fremde Bilder zu analysieren und zu kritisieren, als die eigenen fotografischen Werke einer solchen Prüfung zu unterziehen. Trotzdem ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und sich unabhängig von einzelnen Shootings oder projektbezogenen Auswahlverfahren mit seinen eigenen Bildern zu beschäftigen. Gehe dabei einen Schritt zurück, suche den Abstand und versuche dich an einer möglichst rationalen Analyse.
Weitere Beiträge
Share by: