Grundlegende Elemente der Bildgestaltung

Jürgen Pagel

Grundlegende Elemente der Bildgestaltung

Im zweiten Teil der Fotoschule geht es um die grundlegenden Elemente der Bildgestaltung.
Was ist Bildgestaltung eigentlich? Bildgestaltung ist ein Überbegriff für mehrere Werkzeuge, die ein Bild dem Betrachter gegenüber auf eine bestimmte Art zur Geltung bringen. Dazu gehören unter anderem die unten aufgeführten Komponenten. Sicher mag der eine oder andere für sich noch weitere Gestaltungselemente finden. Diese dürfen gerne hinzugefügt werden.

A. Die sechs grundlegenden Elemente der Bildgestaltung sind

1. Helligkeit/ Licht
2. Bildformat
3. Linien
4. Farben
5. Flächen/Negativflächen
6. Kontraste

B. Ergänzende Elemente können sein

1. Muster
2. Textur
3. Bewegung
4. Reflexion
5. Pose

A.1 Helligkeit/ Licht
Zweifelsfrei ist das Licht eines wesentlichen Gestaltungselemente, denn Fotografieren heißt „Malen mit Licht“. Überbelichtete Bilder sind auch in der digitalen Fotografie unrettbar verloren. „Ausgebrannte“ Bereiche enthalten keinerlei Bildinformation mehr. Unterbelichtete Bereiche sind in der digitalen Fotografie je nach Sensor und Kamera durchaus nutzbar und können mit Verlusten (meist entsteht ein Rauschen) wieder auf ein normales Helligkeitsmaß angehoben werden.
Letzteres kann man sich zu Nutze machen, wenn die kurze Verschlusszeiten im Vordergrund stehen, man die ISO nicht zu hoch einstellen will und ein weiteres Öffnen der Blende nicht gewollt oder nicht möglich ist.
Licht ist nicht alles, aber alles ist ohne Licht nichts.


A.2 Das Bildformat (klassisch 3:2, 5:4, 16:9, 1:1 u.a.) kann eine Bildaussage unterstützen oder sie negieren – abhängig vom Motiv und vom Zweck, der mit dem Bild erreicht werden soll. So wirkt ein quadratisches 1:1 aufgeräumt, weil das Längen- und Breitenverhältnis gleich ist. Ein 3:2 wird schnell langweilig, weil das ein klassisches, oftmals verwendetes Format darstellt. 16:9 wirkt hervorragend bei weiten Landschaften oder wenn die Absicht besteht, einen großen negativen Raum zu erzeugen, der das Motiv besser zur Geltung kommen lässt. Hier bleibt die Qual der Wahl beim Fotografen und seiner beabsichtigen Bildwirkung. Nachteil: im 1:1 fotografiert, wird im Nachhinein schwerlich ein 3:2 daraus. Dagegen lässt sich einem 3:2-Format allerlei erzielen – vorausgesetzt die Sensorauflösung ist für einen Beschnitt des Bildes ausreichend groß. Ansonsten muss beispielsweise mit Topaz AI nachgeholfen werden.


A.3 Linien sind wie das Licht ein führendes Element in der Fotografie. Linien geben einem Bild Struktur und lenken den Blick – zum Objekt hin oder von ihm weg.


A.4 Farben bestimmen unser Leben. Jeder konnte das an sich selbst schon beobachten, wie Farben Stimmungen, Aussagen und Gefühle beeinflussen. Dies funktioniert in beide Richtungen. Farben können Emotionen verstärken, aber auch abschwächen. Farben haben einen wesentlichen Anteil an der Bildaussage. Deswegen gilt die Fotografie in Schwarz-Weiß als sehr herausfordernd, weil sich dabei des Elements Farbe nicht bedient werden kann. Es kommt also einzig auf das Motiv und den damit verbundenen Kontrast an.

In Bezug auf Farben hat sich die Farbenlehre nach Itten durchgesetzt. Der von Johannes Itten 1961 veröffentlichte Farbkreis mit 12 Farben ist heute wohl das am häufigsten genutzte Ordnungsinstrument für Farben. Ihm gelang es, die Zusammenhänge zwischen den Farben mit seinem Farbkreis leicht verständlich abzubilden.


A.5 Ein Bild kann grundsätzlich in zwei wesentliche Räume aufgeteilt werden. Der positive oder negative Raum definiert, auf was in einem Bild die Aufmerksamkeit liegt. Hier den Begriff Fokus zu verwenden, wäre falsch. Es kann gewollt sein, den positiven Raum in der Unschärfe zu belassen, während Objekte im negativen Raum klar fokussiert sind. Letztendlich ist auch dabei wieder entscheidend, welche Bildaussage getroffen werden soll. 

Welche Teile des Bildes ziehen die meiste Aufmerksamkeit auf sich? Welche sind eher hintergründig?

  • Der positive Raum ist jeder Teil des Fotos, der aus seiner Umgebung heraussticht. Dazu können z.B. das Motiv und andere bemerkenswerte Detailbereiche sein.
  • Negativer Raum ist das Gegenteil des positiven Raums. Nämlich die Teile eines Bildes, die nicht so viel Aufmerksamkeit erregen, den positiven Raum umgeben oder sich von ihm abgrenzen.

Bilder ohne eine solche räumliche Trennung wirken schnell überfrachtet, unruhig oder unausgeglichen – man sieht im wahrsten Sinne des Wortes den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Dagegen betonen Bilder mit einem hohen Maß an negativem Raum ein Motiv besonders.


A.6 Kontraste sind das Salz in der Suppe der Fotografie. Kontraste sind Gegenüberstellungen. Sie erzeugen Interesse, Spannung. Die Hauptkontraste sollten sich dabei beim Hauptmotiv befinden. Da sich Farben in den drei Bereichen Farbton (hue), Sättigung (saturation), Helligkeit (brightness) unterscheiden, wirken die Kontraste umso stärker, je weiter die Einzelwerte in den drei Kategorien auseinander liegen.

Bei einem Farbkontrast betont jede Farbe die Wirkung der anderen. D.h. deren charakteristische Eigenschaften werden gegenseitig herausgestrichen. Treffen diese Kontrastfarben aufeinander so verstärken sie sich gegenseitig. Allein das Thema Kontraste füllt Bücher. Ich möchte es im Zuge dieser kleinen Fotoschule dabei belassen, die Grundkenntnisse zu vermitteln. Dabei ist in der Bildbearbeitung Vorsicht angeraten. Manche neigen dazu, der Einfachheit wegen, den Kontrastregler zu bedienen. Das führt schnell zur unnatürlichen Farbgebung und einer überzogenen Kontrastierung des gesamten Bildes.


B.1 Muster und Strukturen sind beliebte gestalterische Elemente in der Fotografie, Das menschliche Auge liebt es aufgeräumt und harmonisch. Für die Bildwirkung ist es allerdings wichtig, dass sich ein Muster nicht zu oft wiederholt, denn das erzeugt beim Betrachter schnell Langeweile. Dabei sind auch der Bildwinkel und der Bildausschnitt entscheidend.


B.2 Die Textur ist eine Beschreibung der Beschaffenheit von Oberflächen, die ursprünglich aus der Textilindustrie stammt. Als Beispiel seien hier etwa Baumrinde, Sand, Rost, Mauerwerk, Graffiti, Stoffe und Oberflächen im Allgemeinen genannt. Oft entdeckt man erst auf den zweiten Blick den interessanten und zum Teil sehr komplexen, vielschichtigen Charakter dieser Motive. Deutlich wird das vor allem dann, wenn man den Regler „Struktur“ beispielsweise in Lightroom zum Einsatz bringt. Dabei werden Kanten geschärft, der Kontrast verstärkt und Details hervorgehoben. Die Textur wird somit zu einem wesentlichen Gestaltungselement.


B.3 Bewegungen bringen Dynamik (nicht im Sinne der Reichweite von dem hellsten zum dunkelsten Bereich des Bildes) in ein Bild. Dabei bestehen zwei Varianten, die diese Bewegung verdeutlichen. „Mitzieher“ bewirken ein scharfes Hauptmotiv bei einem verwaschenen Hintergrund. Gehaltene Aufnahmen von sich bewegenden Motiven bewirken einen scharfen Hintergrund oder ein scharfes Hauptmotiv, je nachdem, auf was der Fokus liegt. Beides ist möglich, wo bei die sogenannten Mitzieher viel Übung erfordern und deswegen regelmäßig geübt werden sollten.


B.4 Reflexionen gibt es überall, aber man muss seine Augen dafür schulen und sich seiner Umgebung bewusst sein, um reflektierende Oberflächen zu finden, die sich für die Fotografie nutzen lassen. Einige reflektierende Oberflächen, wie Seen, Pfützen oder Fenster, sind unbeweglich. Das heißt, dass man sich bewegen muss, um den richtigen Winkel zu finden.

Bei jeder Reflexion kann man mit der perspektivischen Höhe spielen. Manchmal muss man tief in die Hocke gehen, um die Reflexion passend zum Hauptmotiv darzustellen.
Reflexionen machen ein Bild auf jeden Fall für den Betrachter spannend.


B.5 Die Pose spielt vor allem in der Portrait- und Peoplefotografie im Besonderen eine große Rolle für die Bildwirkung und kann als ergänzendes, gestalterisches Element den Ausdruck eines Bildes enorm beeinflussen. Breitbeinige Posings mit in der Taille abgestützten Händen vermitteln beispielsweise eher Stärke und Überlegenheit als Verträumtheit und spielerische Leichtigkeit.


Fazit

Jedes dieser Bildgestaltungselemente kann ein Bild in seinem Ausdruck, in dem, was damit dem Betrachter gegenüber erreicht werden soll, vollkommen verändern. Zum Positivem wie zum Negativem. Deswegen gehören die sechs Grundelemente der Bildgestaltung zum Handwerkszeug eines jeden Fotografen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du mit dem Handy oder mit einer professionellen Kamera fotografierst. Auch das verwendete Objektiv ist dabei nur zweitrangig, denn es hat (bis auf bauartbedingte Besonderheiten) nur geringen Einfluss auf die Farbe, die Linien, die Kontraste und andere Gestaltungsmöglichkeiten.
Bevor Du also mit Deiner Kamera und/ oder Deinem Objektiv haderst, mit Deinen Bildern nicht zufrieden bist und Dich mit dem Gedanken trägst, Dir neues Equipment zuzulegen, solltest Du Dich eingehend mit den Gestaltungsmöglichkeiten befassen, um das Optimum aus Deinen Fotografien herauszuholen.


Hier findest Du den vollständigen Artikel zum Download als PDF.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge