Ein Konzept zum Fotografieren
Ein Guide für Anfänger - die ersten Schritte
Vollständiger Artikel zum Download als PDF- Autofokus mit Hybrid-System (mehr dazu in folgendem Artikel https://www.fotokoch.de/kamera-basiscs-autofokus-technologien-erklaert.html).
- Systemkamera – Objektive lassen sich wechseln.
- Möglichst viele frei belegbare Tasten und Funktionen.
- Lange Akkulaufzeit – der Vorteil liegt dabei vor allem bei den Hybrid-Kameras, die auch für die Videografie geeignet sind.
- Klappbares Display – die Art des Klappmechanismus ist dabei Geschmacksache. Ein Klappdisplay ermöglicht es, auch aus tiefen oder hohen Aufnahmepositionen, bequem Bilder zu machen, ohne sich auf den Boden legen oder auf eine Leiter steigen zu müssen.
- Verschlusszeiten bis mind. 1/8.000 sowie eine native ISO von mindestens 200 (die meisten modernen Kameras verfügen über eine native ISO von 80-160).
- Einen Hot-Shoe mit Mittelkontakt. Dieser ermöglicht die problemlose Verwendung von Aufsteckblitzen und gestattet auch eine Fernauslösung zum entfesselten Blitzen (also solche, die mittels Fernauslöser ausgelöst werden, ohne direkt auf der Kamera montiert zu sein).
- Steuerkreuz (vereinfacht die schnelle Bedienung, ohne jedes Mal ins Menü gehen zu müssen).
- Integrierte Wasserwaage.
- Aufnahmen im JPEG- und im RAW-Format.
- Steckkartenplatz für SD-Karten.
- Ausgeprägter Handgriff. Nikon hat sich bei der Nikon Zf, Fujifilm bei der X-T50 beispielsweise für deutlich weniger ausgeprägte Griffe entschieden. Das hat v.a. designtechnische Gründe – die Kameras wirken schlanker, schmaler, dünner. Nutzer greifen jedoch dann auf Zubehör-Griffe beispielsweise von SmallRig zurück, weil die Kameras nicht gut in der Hand liegen und mit feuchten Fingern oder großen Objektiven kaum noch sicher zu halten sind. Ein zusätzlicher Kostenfaktor von 40-80 Euro. Außerdem fehlt der Platz für leistungsstärkere Akkus oder separat zugängliche Steckkartenplätze.
- Mindestens 20-24 Megapixel Auflösung. Richtig ist, dass für einen DIN A4-Ausdruck auch eine 12MP kleine Smartphone-Aufnahme reicht. Richtig ist aber auch, dass du mit jedem Beschnitt einer Aufnahme an Auflösung verlierst. Je höher die Auflösung, desto mehr Möglichkeiten hast du in der Bildbearbeitung hinsichtlich des Beschneidens bzw. nachträglicher Veränderung des Bildformates.
- Es gibt unzählige Profi-Fotografen, die für Magazine, Prospekte, in der Produktfotografie und vor allem in der Landschaftsfotografie – da ist er wieder, der Spruch: der Fotograf macht das Bild, nicht die Kamera – überaus erfolgreich mit einem APS-C-Format unterwegs sind. Das folglich Profis immer mit Vollformat oder gar mit Mittelformat fotografieren, ist demzufolge falsch.
- Der Crop-Faktor des APS-C-Formates (1,5-1,6) hat Vorteile, weil eine Brennweite von 300 mm im Vollformat an einer Fujifilm X-H2 beispielsweise einer Brennweite von ca. 460 mm entspricht und sich dadurch das Objekt der Begierde deutlich näher heranholen lässt, ohne für ein größeres Teleobjektiv tief in die Tasche greifen zu müssen. Die dadurch entstehende etwas veränderte Bildwirkung darf man getrost vernachlässigen.
- APS-C- oder MFT-Kameras (letztere haben einen Crop-Faktor von 2,0) sind deutlich günstiger zu haben als ihre Vollformat-Pendanten.
- APS-C- oder MFT-Objektive sind in aller Regel deutlich günstiger (meist ca. 50%), als Vollformat-Objektive (Nikon Z 85mm f/1.8 ca. 700 Euro vs. Viltrox APS-C 85mm f/1.8 ca. 330 Euro), wobei ein natives Fujifilm 90mm f/2.0 auch mit nahezu 1.000 Euro zu Buche schlägt. Hier bietet vor allem der Drittherstellermarkt deutliche Alternativen.
- Selbst der Profi-Fotograf (also jemand, der mit der Fotografie seinen Kühlschrank füllt) vermag erfahrungsgemäß den Unterschied beim fertig bearbeiteten Bild zwischen Vollformat und APS-C nicht festzustellen. Entsprechende Tests haben das eindeutig bewiesen.
- Auch das angeblich bessere Rauschverhalten von Vollformat-Kameras spielt in Zeiten von Topaz AI oder dem Entrauschen-Modul von Lightroom keine wesentliche Rolle mehr. Mithilfe der KI-Funktionen lässt sich nahezu jedes Rauschen erfolgreich beseitigen, ohne die Qualität der Aufnahme negativ zu beeinflussen.
Neunzehn58 Photographie






